Dynamo
Primer for v2.0
Deutsch
Deutsch
  • Info
  • Einführung
    • Was ist Dynamo und wie funktioniert die Anwendung?
    • Primer-Leitfaden, Dynamo-Community und -Plattform
  • Setup für Dynamo
  • Benutzeroberfläche
    • Arbeitsbereich
    • Bibliothek
  • Blöcke und Drähte
  • Wichtige Blöcke und Konzepte
    • Index der Blöcke
    • Geometrie für computergestützte Konstruktion
      • Geometrie - Überblick
      • Vektor, Ebene und Koordinatensystem
      • Punkte
      • Kurven
      • Oberflächen
      • Volumenkörper
      • Netze
    • Bausteine von Programmen
      • Daten
      • Math
      • Logik
      • Zeichenfolgen
      • Farbe
    • Entwerfen mit Listen
      • Was ist eine Liste?
      • Arbeiten mit Listen
      • Listen von Listen
      • n-dimensionale Listen
    • Wörterbücher in Dynamo
      • Was ist ein Wörterbuch?
      • Wörterbuch-Blöcke
      • Wörterbücher in Codeblöcken
      • Revit-Anwendungsfälle
  • Benutzerdefinierte Blöcke und Pakete
    • Benutzerdefinierte Blöcke
      • Benutzerdefinierte Blöcke - Einführung
      • Erstellen eines benutzerdefinierten Blocks
      • Publizieren in der Bibliothek
    • Pakete
      • Pakete - Einführung
      • Fallstudie zu Paketen: Mesh Toolkit
      • Entwickeln von Paketen
      • Publizieren von Paketen
      • Zerotouch-Import
  • Dynamo für Revit
    • Verbindung zu Revit
    • Auswählen
    • Bearbeiten
    • Erstellen
    • Anpassen
    • Dokumentation
  • Dynamo for Civil 3D
    • Die Civil 3D-Verbindung
    • Erste Schritte
    • Blockbibliothek
    • Beispielarbeitsabläufe
      • Straßen
        • Lichtmastenplatzierung
      • Land
        • Platzieren von Hausanschlüssen
      • Versorgung
        • Umbenennen von Schächten/Bauwerken
      • Schiene
        • Lichtraumprofil
      • Vermessung
        • Punktgruppenverwaltung
    • Fortgeschrittene Themen
      • Objektbindung
      • Python und Civil 3D
    • Dynamo Player
    • Nützliche Pakete
    • Ressourcen
  • Dynamo in Forma Beta
    • Einrichten von Dynamo Player in Forma
    • Hinzufügen und Freigeben von Diagrammen in Dynamo Player
    • Ausführen von Diagrammen in Dynamo Player
    • Unterschiede der Dynamo-Computing-Services bei Dynamo Desktop
  • Codierung in Dynamo
    • Codeblöcke und DesignScript
      • Was ist ein Codeblock?
      • DesignScript-Syntax
      • Kurzschreibweisen
      • Funktionen
    • Geometrie mit DesignScript
      • DesignScript-Geometriegrundlagen
      • Geometrische Grundkörper
      • Vektormathematik
      • Kurven: Interpolierte Punkte und Steuerpunkte
      • Verschiebung, Drehung und andere Transformationen
      • Oberflächen: Interpolation, Steuerpunkte, Erhebung, Drehung
      • Geometrische Parametrisierung
      • Schnittpunkt und Stutzen
      • Geometrische boolesche Operationen
      • Python-Punkt-Generatoren
    • Python
      • Python-Blöcke
      • Python und Revit
      • Einrichten einer eigenen Python-Vorlage
    • Änderungen der Sprache
  • Optimale Verfahren
    • Vorgehensweisen für Diagramme
    • Vorgehensweisen zur Skripterstellung
    • Referenz für die Skripterstellung
    • Verwalten Ihres Programms
    • Effizientes Arbeiten mit großen Datensätzen in Dynamo
  • Beispielarbeitsabläufe
    • Erste Schritte - Arbeitsabläufe
      • Parametrische Vase
      • Attraktorpunkte
    • Konzeptindex
  • Developer Primer
    • Erstellen von Dynamo aus Quelldateien
      • Erstellen von DynamoRevit aus Quelldateien
      • Verwalten und Aktualisieren von Abhängigkeiten in Dynamo
    • Entwickeln für Dynamo
      • Erste Schritte
      • Zero-Touch-Fallstudie - Rasterblock
      • Ausführen von Python-Skripts in Zero-Touch-Blöcken (C#)
      • Weitere Schritte mit Zero-Touch
      • Erweiterte Anpassung von Dynamo-Blöcken
      • Verwenden von COM-Typen (Interop-Typen) in Dynamo-Paketen
      • NodeModel-Fallstudie – Angepasste Benutzeroberfläche
      • Aktualisieren der Pakete und Dynamo-Bibliotheken für Dynamo 2.x
      • Aktualisieren der Pakete und Dynamo-Bibliotheken für Dynamo 3.x
      • Erweiterungen
      • Definieren einer benutzerdefinierten Paketorganisation für Dynamo 2.0+
      • Dynamo-Befehlszeilenschnittstelle
      • Dynamo-Integration
      • Entwickeln für Dynamo for Revit
      • Publizieren eines Pakets
      • Erstellen eines Pakets in Visual Studio
      • Erweiterungen als Pakete
    • Pull-Anforderungen
    • Erwartungen beim Testen
    • Beispiele
  • Anhang
    • Häufig gestellte Fragen
    • Visuelle Programmierung und Dynamo
    • Ressourcen
    • Versionshinweise
    • Nützliche Pakete
    • Beispieldateien
    • Host-Integrationskarte
    • Herunterladen der PDF-Datei
    • Dynamo-Tastaturkürzel
Powered by GitBook
On this page
  • Für Dynamo Version 2.13 und höher
  • Willkommen
  • Open Source
  • Das Dynamo Primer-Projekt
  • Danksagungen
  • Software und Ressourcen
  • Lizenz
Edit on GitHub
Export as PDF

Info

NextEinführung

Last updated 1 year ago

Für Dynamo Version 2.13 und höher

Dynamo ist eine Open-Source-Plattform zur visuellen Programmierung, die für Konstrukteure konzipiert ist.

Willkommen

Sie haben gerade Dynamo Primer geöffnet, die umfassende Einführung in die visuelle Programmierung in Autodesk Dynamo. Bei diesem Primer handelt es sich um ein laufendes Projekt zum Austauschen der Grundlagen der Programmierung. Zu den enthaltenen Themen gehören die Verwendung der Dynamo-Plattform für rechnerische Geometrie (Computational Geometry), Best Practices für regelbasierte Konstruktionen, interdisziplinäre Programmierungsanwendungen und andere.

Der Leistungsumfang von Dynamo spiegelt sich in einer breiten Palette von konstruktionsbezogenen Aktivitäten wider. Dynamo bietet eine umfassende Reihe an leicht zugänglichen Möglichkeiten für den ersten Einstieg, die ständig erweitert wird:

  • Erste Schritte mit der visuellen Programmierung erkunden

  • Arbeitsabläufe in verschiedenen Softwareanwendungen verbinden

  • Eine aktive Community an Benutzern, Beitragenden und Entwicklern einbeziehen

  • Eine Open-Source-Plattform für die fortlaufende Optimierung entwickeln

Vor dem Hintergrund dieser Aktivitäten und den aufregenden Möglichkeiten, die uns die Arbeit mit Dynamo bietet, benötigen wir ein Dokument desselben Kalibers: Dynamo Primer.

Wir verbessern Dynamo ständig, sodass einige Funktionen möglicherweise anders aussehen als in dieser Einführung beschrieben. Alle Funktionsänderungen werden jedoch korrekt dargestellt.

Open Source

Dynamo Primer ist ein Open-Source-Projekt. Wir haben uns dazu verpflichtet, hochwertige Inhalte bereitzustellen, und begrüßen daher jegliche Art von Feedback von Ihnen. Wenn Sie ein Problem melden möchten, posten Sie es auf unserer GitHub-Fehler-Seite: https://github.com/DynamoDS/DynamoPrimer/issues

Wenn Sie sich mit einem neuen Abschnitt, Änderungen oder etwas anderem an diesem Projekt beteiligen möchten, navigieren Sie zum GitHub-Repository, um loszulegen: https://github.com/DynamoDS/DynamoPrimer.

Das Dynamo Primer-Projekt

Dynamo Primer ist ein Open-Source-Projekt, das von Matt Jezyk und dem Dynamo-Entwicklungsteam bei Autodesk initiiert wurde.

Mode Lab wurde damit beauftragt, die erste Version dieser Einführung zu verfassen. Wir bedanken uns bei allen für ihre Arbeit beim Zusammenstellen dieses wichtigen Nachschlagewerks.


John Pierson von Parallax Team wurde damit beauftragt, die Einführung mit den Änderungen an Dynamo 2.0 zu aktualisieren.


Matterlab wurde damit beauftragt, die Einführung um die Revisionen von Dynamo 2.13. zu ergänzen.


Archilizer wurde damit beauftragt, die Einführung um die Revisionen von Dynamo 2.17. zu ergänzen.


Wood Rodgers wurde damit beauftragt, die Einführung mit Inhalten für Dynamo for Civil 3D zu aktualisieren.

Danksagungen

Ein besonderer Dank geht an Ian Keough für die Initiierung und Begleitung des Dynamo-Projekts.

Vielen Dank auch an Matt Jezyk, Ian Keough, Zach Kron, Racel Amour und Colin McCrone für die tolle Zusammenarbeit und die Möglichkeit zur Teilnahme an einer breiten Palette von Dynamo-Projekten.

Software und Ressourcen

Dynamo Die aktuelle stabile Version von Dynamo finden Sie auf den folgenden Websites.

http://dynamobim.com/download/ oder http://dynamobuilds.com

DynamoBIM Die beste Quelle für zusätzliche Informationen, Lerninhalte und Foren ist die DynamoBIM-Website.

http://dynamobim.org

Dynamo GitHub Dynamo ist ein Open-Source-Entwicklungsprojekt auf GitHub. Um zu dem Projekt beizutragen, gehen Sie zu DynamoDS.

https://github.com/DynamoDS/Dynamo

Kontakt Informieren Sie uns über Probleme mit diesem Dokument.

Dynamo@autodesk.com

Lizenz

Copyright 2023 Autodesk

Lizenziert unter der Apache-Lizenz, Version 2.0 ("Lizenz"); Sie dürfen diese Datei nur in Übereinstimmung mit der Lizenz verwenden. Sie erhalten die Lizenz unter:

http://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0

Außer wenn durch geltendes Recht gefordert oder mit schriftlicher Genehmigung, wird die Software unter der Lizenz "WIE BESEHEN" bereitgestellt, OHNE ausdrückliche oder stillschweigende GARANTIEN ODER BEDINGUNGEN JEGLICHER ART. Informationen zu spezifischen sprachenrelevanten Rechten und Einschränkungen finden Sie in der Lizenz.

Im finden Sie Informationen zu den in dieser Einführung enthaltenen Themen.

*Anmerkung: Beginnend mit Revit 2020 ist Dynamo im Paket der Revit-Versionen enthalten, sodass keine manuelle Installation erforderlich ist. Weitere Informationen finden Sie in diesem .

Dynamo Primer-Benutzerhandbuch
Blog-Post
Dynamo Hype-Video
Dynamo-Logo