Dynamo
Primer for v2.0
Deutsch
Deutsch
  • Info
  • Einführung
    • Was ist Dynamo und wie funktioniert die Anwendung?
    • Primer-Leitfaden, Dynamo-Community und -Plattform
  • Setup für Dynamo
  • Benutzeroberfläche
    • Arbeitsbereich
    • Bibliothek
  • Blöcke und Drähte
  • Wichtige Blöcke und Konzepte
    • Index der Blöcke
    • Geometrie für computergestützte Konstruktion
      • Geometrie - Überblick
      • Vektor, Ebene und Koordinatensystem
      • Punkte
      • Kurven
      • Oberflächen
      • Volumenkörper
      • Netze
    • Bausteine von Programmen
      • Daten
      • Math
      • Logik
      • Zeichenfolgen
      • Farbe
    • Entwerfen mit Listen
      • Was ist eine Liste?
      • Arbeiten mit Listen
      • Listen von Listen
      • n-dimensionale Listen
    • Wörterbücher in Dynamo
      • Was ist ein Wörterbuch?
      • Wörterbuch-Blöcke
      • Wörterbücher in Codeblöcken
      • Revit-Anwendungsfälle
  • Benutzerdefinierte Blöcke und Pakete
    • Benutzerdefinierte Blöcke
      • Benutzerdefinierte Blöcke - Einführung
      • Erstellen eines benutzerdefinierten Blocks
      • Publizieren in der Bibliothek
    • Pakete
      • Pakete - Einführung
      • Fallstudie zu Paketen: Mesh Toolkit
      • Entwickeln von Paketen
      • Publizieren von Paketen
      • Zerotouch-Import
  • Dynamo für Revit
    • Verbindung zu Revit
    • Auswählen
    • Bearbeiten
    • Erstellen
    • Anpassen
    • Dokumentation
  • Dynamo for Civil 3D
    • Die Civil 3D-Verbindung
    • Erste Schritte
    • Blockbibliothek
    • Beispielarbeitsabläufe
      • Straßen
        • Lichtmastenplatzierung
      • Land
        • Platzieren von Hausanschlüssen
      • Versorgung
        • Umbenennen von Schächten/Bauwerken
      • Schiene
        • Lichtraumprofil
      • Vermessung
        • Punktgruppenverwaltung
    • Fortgeschrittene Themen
      • Objektbindung
      • Python und Civil 3D
    • Dynamo Player
    • Nützliche Pakete
    • Ressourcen
  • Dynamo in Forma Beta
    • Einrichten von Dynamo Player in Forma
    • Hinzufügen und Freigeben von Diagrammen in Dynamo Player
    • Ausführen von Diagrammen in Dynamo Player
    • Unterschiede der Dynamo-Computing-Services bei Dynamo Desktop
  • Codierung in Dynamo
    • Codeblöcke und DesignScript
      • Was ist ein Codeblock?
      • DesignScript-Syntax
      • Kurzschreibweisen
      • Funktionen
    • Geometrie mit DesignScript
      • DesignScript-Geometriegrundlagen
      • Geometrische Grundkörper
      • Vektormathematik
      • Kurven: Interpolierte Punkte und Steuerpunkte
      • Verschiebung, Drehung und andere Transformationen
      • Oberflächen: Interpolation, Steuerpunkte, Erhebung, Drehung
      • Geometrische Parametrisierung
      • Schnittpunkt und Stutzen
      • Geometrische boolesche Operationen
      • Python-Punkt-Generatoren
    • Python
      • Python-Blöcke
      • Python und Revit
      • Einrichten einer eigenen Python-Vorlage
    • Änderungen der Sprache
  • Optimale Verfahren
    • Vorgehensweisen für Diagramme
    • Vorgehensweisen zur Skripterstellung
    • Referenz für die Skripterstellung
    • Verwalten Ihres Programms
    • Effizientes Arbeiten mit großen Datensätzen in Dynamo
  • Beispielarbeitsabläufe
    • Erste Schritte - Arbeitsabläufe
      • Parametrische Vase
      • Attraktorpunkte
    • Konzeptindex
  • Developer Primer
    • Erstellen von Dynamo aus Quelldateien
      • Erstellen von DynamoRevit aus Quelldateien
      • Verwalten und Aktualisieren von Abhängigkeiten in Dynamo
    • Entwickeln für Dynamo
      • Erste Schritte
      • Zero-Touch-Fallstudie - Rasterblock
      • Ausführen von Python-Skripts in Zero-Touch-Blöcken (C#)
      • Weitere Schritte mit Zero-Touch
      • Erweiterte Anpassung von Dynamo-Blöcken
      • Verwenden von COM-Typen (Interop-Typen) in Dynamo-Paketen
      • NodeModel-Fallstudie – Angepasste Benutzeroberfläche
      • Aktualisieren der Pakete und Dynamo-Bibliotheken für Dynamo 2.x
      • Aktualisieren der Pakete und Dynamo-Bibliotheken für Dynamo 3.x
      • Erweiterungen
      • Definieren einer benutzerdefinierten Paketorganisation für Dynamo 2.0+
      • Dynamo-Befehlszeilenschnittstelle
      • Dynamo-Integration
      • Entwickeln für Dynamo for Revit
      • Publizieren eines Pakets
      • Erstellen eines Pakets in Visual Studio
      • Erweiterungen als Pakete
    • Pull-Anforderungen
    • Erwartungen beim Testen
    • Beispiele
  • Anhang
    • Häufig gestellte Fragen
    • Visuelle Programmierung und Dynamo
    • Ressourcen
    • Versionshinweise
    • Nützliche Pakete
    • Beispieldateien
    • Host-Integrationskarte
    • Herunterladen der PDF-Datei
    • Dynamo-Tastaturkürzel
Powered by GitBook
On this page
  • Deinstallieren eines Pakets
  • Lokale Veröffentlichung von Paketen
  • Online-Veröffentlichung von Paketen
  • Version veröffentlichen
  • Übertragen der Eigentümerschaft eines Pakets
Edit on GitHub
Export as PDF
  1. Benutzerdefinierte Blöcke und Pakete
  2. Pakete

Publizieren von Paketen

PreviousEntwickeln von PaketenNextZerotouch-Import

Last updated 5 days ago

In den vorigen Abschnitten wurde gezeigt, wie das MapToSurface-Paket sich aus benutzerdefinierten Blöcken und Beispieldateien zusammensetzt. Aber wie veröffentlichen Sie ein Paket, das lokal entwickelt wurde? Diese Fallstudie zeigt, wie Sie ein Paket aus einer Gruppe von Dateien in einem lokalen Ordner publizieren können.

Es gibt mehrere Möglichkeiten zum Publizieren von Paketen. Im Folgenden wird der von uns empfohlene Prozess beschrieben: Sie publizieren lokal, entwickeln lokal und publizieren schließlich online. Sie beginnen mit einem Ordner, der sämtliche Dateien im Paket enthält.

Deinstallieren eines Pakets

Bevor Sie mit der Veröffentlichung des MapToSurface-Pakets beginnen, deinstallieren Sie das Paket aus der vorigen Lektion, falls Sie es installiert haben. Dadurch vermeiden Sie, mit identischen Paketen zu arbeiten.

Beginnen Sie, indem Sie zu Pakete > Package Manager > Registerkarte Installierte Pakete navigieren. Klicken Sie neben MapToSurface auf das Menü mit den drei Punkten und dann auf Löschen.

Starten Sie dann Dynamo erneut. Wenn Sie beim erneuten Öffnen das Fenster Pakete verwalten überprüfen, darf MapToSurface dort nicht mehr vorhanden sein. Jetzt können Sie den Vorgang von Anfang an durchführen.

Lokale Veröffentlichung von Paketen

Sie können benutzerdefinierte Blöcke und Pakete aus Dynamo Sandbox in Version 2.17 und höher publizieren, sofern diese keine Abhängigkeiten zur Host-API aufweisen. In älteren Versionen ist das Publizieren von benutzerdefinierten Blöcken und Paketen nur in Dynamo for Revit und Dynamo for Civil 3D aktiviert.

Laden Sie die Beispieldatei herunter, indem Sie auf den folgenden Link klicken.

Eine vollständige Liste der Beispieldateien finden Sie im Anhang.

Sie übermitteln Ihr Paket zum ersten Mal und alle Beispieldateien und benutzerdefinierten Blöcke befinden sich im selben Ordner. Nachdem dieser Ordner vorbereitet ist, können Sie jetzt auf Dynamo Package Manager hochladen.

  1. Der Ordner enthält fünf benutzerdefinierte Blöcke (.dyf).

  2. Er enthält außerdem fünf Beispieldateien (.dyn) und eine importierte Vektordatei (.svg). Diese Dateien dienen als einführende Übungen, die dem Benutzer die Arbeit mit den benutzerdefinierten Blöcken erläutern sollen.

Klicken Sie in Dynamo zunächst auf Pakete > Package Manager > Registerkarte Neues Paket publizieren.

Füllen Sie auf der Registerkarte Paket publizieren die entsprechenden Felder auf der linken Seite des Fensters aus.

Als Nächstes fügen wir Paketdateien hinzu. Sie können Dateien einzeln oder ganze Ordner mit Dateien hinzufügen, indem Sie Verzeichnis hinzufügen (1) auswählen. Um Dateien hinzuzufügen, die keine DYF-Dateien sind, ändern Sie den Dateityp im Browser-Fenster in Alle Dateien(.). Beachten Sie, dass sämtliche Dateien ohne Unterscheidung zwischen benutzerdefinierten Blöcken (.dyf) und Beispieldateien (.dyn) hinzugefügt werden. Dynamo ordnet diese Objekte beim Publizieren des Pakets in Kategorien ein.

Sobald Sie den Ordner MapToSurface ausgewählt haben, zeigt Package Manager den Inhalt des Ordners an. Wenn Sie Ihr eigenes Paket mit einer komplexen Ordnerstruktur hochladen und nicht möchten, dass Dynamo Änderungen an der Ordnerstruktur vornimmt, können Sie die Option Ordnerstruktur beibehalten aktivieren. Diese Option ist für erfahrene Benutzer gedacht. Wenn Ihr Paket nicht absichtlich auf eine bestimmte Weise konfiguriert ist, sollten Sie diese Option deaktiviert lassen und Dynamo erlauben, die Dateien bei Bedarf zu organisieren. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.

Hier können Sie eine Vorschau der Organisation Ihrer Paketdateien in Dynamo vor dem Publizieren anzeigen. Klicken Sie zum Fortfahren auf Fertig stellen.

Publizieren Sie das Paket, indem Sie auf Lokal publizieren (1) klicken. Achten Sie darauf, auf Lokal publizieren und nicht auf Online publizieren zu klicken, um zu vermeiden, dass Duplikate im Package Manager erstellt werden.

Nach dem Publizieren werden die benutzerdefinierten Blöcke in der Gruppe DynamoPrimer oder in Ihrer Dynamo-Bibliothek angezeigt.

Sehen wir jetzt im Stammverzeichnis nach, wie Dynamo das eben erstellte Paket formatiert hat. Navigieren Sie dazu zur Registerkarte Installierte Pakete, klicken Sie neben MapToSurface auf das Menü mit den drei Punkten, und wählen Sie Stammverzeichnis anzeigen aus.

Das Stammverzeichnis befindet sich am lokalen Speicherort des Pakets (da Sie es lokal veröffentlicht haben). Dynamo greift derzeit zum Lesen benutzerdefinierter Blöcke auf diesen Ordner zu. Aus diesem Grund müssen Sie das Verzeichnis lokal an einem dauerhaften Speicherort ablegen (d. h. nicht auf Ihrem Desktop). Der Ordner mit dem Dynamo-Paket ist wie folgt gegliedert.

  1. Im Ordner bin befinden sich DLL-Dateien, die mit C#- oder Zero Touch-Bibliotheken erstellt wurden. Dieses Paket enthält keine solchen Dateien; dieser Ordner ist also in diesem Beispiel leer.

  2. Im Ordner dyf befinden sich die benutzerdefinierten Blöcke. Wenn Sie ihn öffnen, werden alle benutzerdefinierten Blöcke (DYF-Dateien) für das Paket angezeigt.

  3. Im Ordner extra befinden sich alle zusätzlichen Dateien. Dies sind wahrscheinlich Dynamo-Dateien (.dyn) oder sonstige erforderliche Zusatzdateien (.svg, .xls, .jpeg, .sat usw.).

  4. Die Datei pkg ist eine einfache Textdatei, die die Einstellungen des Pakets definiert. Diese Datei wird in Dynamo automatisch erstellt, Sie können Sie jedoch bearbeiten, wenn Sie detaillierte Einstellungen benötigen.

Online-Veröffentlichung von Paketen

Anmerkung: Führen Sie diesen Schritt bitte nicht aus, es sei denn, Sie möchten tatsächlich ein eigenes Paket veröffentlichen.

  1. Wenn Sie zum Publizieren bereit sind, wählen Sie im Fenster Pakete > Package Manager > Installierte Pakete die Schaltfläche rechts neben dem Paket, das Sie publizieren möchten, und dann Publizieren aus.

  2. Um ein bereits veröffentlichtes Paket zu aktualisieren, wählen Sie Version veröffentlichen. Dynamo aktualisiert dann Ihr Paket online mit den neuen Dateien im Stammverzeichnis des Pakets. Dieser einfache Schritt genügt.

Version veröffentlichen

Wenn Sie die Dateien im Stammverzeichnis des publizierten Pakets aktualisieren, können Sie über Version veröffentlichen... auf der Registerkarte Meine Pakete auch eine neue Version des Pakets publizieren. Auf diese Weise können Sie nahtlos erforderliche Aktualisierungen Ihrer Inhalte vornehmen und sie für die Community bereitstellen. Die Funktion Version veröffentlichen kann nur verwendet werden, wenn Sie der Verwalter des Pakets sind.

Übertragen der Eigentümerschaft eines Pakets

Derzeit können Sie die Paketeigentümerschaft nicht über den Package Manager übertragen. Sie können das Dynamo-Team bitten, einen zusätzlichen Eigentümer hinzuzufügen. Beachten Sie, dass wir keine bestehenden Eigentümer entfernen, sondern nur weitere Maintainer des Pakets hinzufügen können. Wenn Sie ein Konto als Eigentümer zu Ihrem vorhandenen Paket hinzufügen möchten, senden Sie eine E-Mail an . Stellen Sie sicher, dass Sie den Paketnamen und den Kontonamen angeben, die Sie hinzufügen möchten.

dynamoteam@dynamobim.org
27KB
MapToSurface.zip
archive