Dynamo
Primer for v2.0
Deutsch
Deutsch
  • Info
  • Einführung
    • Was ist Dynamo und wie funktioniert die Anwendung?
    • Primer-Leitfaden, Dynamo-Community und -Plattform
  • Setup für Dynamo
  • Benutzeroberfläche
    • Arbeitsbereich
    • Bibliothek
  • Blöcke und Drähte
  • Wichtige Blöcke und Konzepte
    • Index der Blöcke
    • Geometrie für computergestützte Konstruktion
      • Geometrie - Überblick
      • Vektor, Ebene und Koordinatensystem
      • Punkte
      • Kurven
      • Oberflächen
      • Volumenkörper
      • Netze
    • Bausteine von Programmen
      • Daten
      • Math
      • Logik
      • Zeichenfolgen
      • Farbe
    • Entwerfen mit Listen
      • Was ist eine Liste?
      • Arbeiten mit Listen
      • Listen von Listen
      • n-dimensionale Listen
    • Wörterbücher in Dynamo
      • Was ist ein Wörterbuch?
      • Wörterbuch-Blöcke
      • Wörterbücher in Codeblöcken
      • Revit-Anwendungsfälle
  • Benutzerdefinierte Blöcke und Pakete
    • Benutzerdefinierte Blöcke
      • Benutzerdefinierte Blöcke - Einführung
      • Erstellen eines benutzerdefinierten Blocks
      • Publizieren in der Bibliothek
    • Pakete
      • Pakete - Einführung
      • Fallstudie zu Paketen: Mesh Toolkit
      • Entwickeln von Paketen
      • Publizieren von Paketen
      • Zerotouch-Import
  • Dynamo für Revit
    • Verbindung zu Revit
    • Auswählen
    • Bearbeiten
    • Erstellen
    • Anpassen
    • Dokumentation
  • Dynamo for Civil 3D
    • Die Civil 3D-Verbindung
    • Erste Schritte
    • Blockbibliothek
    • Beispielarbeitsabläufe
      • Straßen
        • Lichtmastenplatzierung
      • Land
        • Platzieren von Hausanschlüssen
      • Versorgung
        • Umbenennen von Schächten/Bauwerken
      • Schiene
        • Lichtraumprofil
      • Vermessung
        • Punktgruppenverwaltung
    • Fortgeschrittene Themen
      • Objektbindung
      • Python und Civil 3D
    • Dynamo Player
    • Nützliche Pakete
    • Ressourcen
  • Dynamo in Forma Beta
    • Einrichten von Dynamo Player in Forma
    • Hinzufügen und Freigeben von Diagrammen in Dynamo Player
    • Ausführen von Diagrammen in Dynamo Player
    • Unterschiede der Dynamo-Computing-Services bei Dynamo Desktop
  • Codierung in Dynamo
    • Codeblöcke und DesignScript
      • Was ist ein Codeblock?
      • DesignScript-Syntax
      • Kurzschreibweisen
      • Funktionen
    • Geometrie mit DesignScript
      • DesignScript-Geometriegrundlagen
      • Geometrische Grundkörper
      • Vektormathematik
      • Kurven: Interpolierte Punkte und Steuerpunkte
      • Verschiebung, Drehung und andere Transformationen
      • Oberflächen: Interpolation, Steuerpunkte, Erhebung, Drehung
      • Geometrische Parametrisierung
      • Schnittpunkt und Stutzen
      • Geometrische boolesche Operationen
      • Python-Punkt-Generatoren
    • Python
      • Python-Blöcke
      • Python und Revit
      • Einrichten einer eigenen Python-Vorlage
    • Änderungen der Sprache
  • Optimale Verfahren
    • Vorgehensweisen für Diagramme
    • Vorgehensweisen zur Skripterstellung
    • Referenz für die Skripterstellung
    • Verwalten Ihres Programms
    • Effizientes Arbeiten mit großen Datensätzen in Dynamo
  • Beispielarbeitsabläufe
    • Erste Schritte - Arbeitsabläufe
      • Parametrische Vase
      • Attraktorpunkte
    • Konzeptindex
  • Developer Primer
    • Erstellen von Dynamo aus Quelldateien
      • Erstellen von DynamoRevit aus Quelldateien
      • Verwalten und Aktualisieren von Abhängigkeiten in Dynamo
    • Entwickeln für Dynamo
      • Erste Schritte
      • Zero-Touch-Fallstudie - Rasterblock
      • Ausführen von Python-Skripts in Zero-Touch-Blöcken (C#)
      • Weitere Schritte mit Zero-Touch
      • Erweiterte Anpassung von Dynamo-Blöcken
      • Verwenden von COM-Typen (Interop-Typen) in Dynamo-Paketen
      • NodeModel-Fallstudie – Angepasste Benutzeroberfläche
      • Aktualisieren der Pakete und Dynamo-Bibliotheken für Dynamo 2.x
      • Aktualisieren der Pakete und Dynamo-Bibliotheken für Dynamo 3.x
      • Erweiterungen
      • Definieren einer benutzerdefinierten Paketorganisation für Dynamo 2.0+
      • Dynamo-Befehlszeilenschnittstelle
      • Dynamo-Integration
      • Entwickeln für Dynamo for Revit
      • Publizieren eines Pakets
      • Erstellen eines Pakets in Visual Studio
      • Erweiterungen als Pakete
    • Pull-Anforderungen
    • Erwartungen beim Testen
    • Beispiele
  • Anhang
    • Häufig gestellte Fragen
    • Visuelle Programmierung und Dynamo
    • Ressourcen
    • Versionshinweise
    • Nützliche Pakete
    • Beispieldateien
    • Host-Integrationskarte
    • Herunterladen der PDF-Datei
    • Dynamo-Tastaturkürzel
Powered by GitBook
On this page
  • Ausrichtung
  • Anmerkungen
  • Gruppieren
Edit on GitHub
Export as PDF
  1. Optimale Verfahren

Verwalten Ihres Programms

PreviousReferenz für die SkripterstellungNextEffizientes Arbeiten mit großen Datensätzen in Dynamo

Last updated 2 years ago

Der visuelle Programmierungsprozesses ist eine äußerst leistungsstarke, kreative Aktivität, wobei der Programmablauf und die wichtigsten Benutzereingaben jedoch schnell durch ihre Komplexität und/oder das Layout des Arbeitsbereichs unübersichtlich werden können. Machen Sie sich im Folgenden mit einigen bewährten Verfahren für die Verwaltung von Programmen vertraut.

Ausrichtung

Nachdem Sie bereits zahlreiche Blöcke zum Arbeitsbereich hinzugefügt haben, möchten Sie sie möglicherweise neu anordnen, um das Layout übersichtlicher zu gestalten. Indem Sie mehrere Blöcke auswählen und mit der rechten Maustaste in den Arbeitsbereich klicken, wird ein Popup-Fenster mit dem Menü Auswahl ausrichten angezeigt, das Optionen zum Ausrichten und Verteilen in X- und Y-Richtung enthält.

  1. Wählen Sie mehrere Blöcke aus.

  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Arbeitsbereich.

  3. Verwenden Sie die Optionen von Auswahl ausrichten.

Anmerkungen

Mit etwas Erfahrung werden Sie auch in der Lage sein, visuelle Programme zu "lesen", indem Sie die Blocknamen überprüfen und den Programmablauf verfolgen. Für Benutzer unterschiedlicher Erfahrungsniveaus hat es sich ebenfalls bewährt, aussagekräftige Beschriftungen und Beschreibungen einzufügen. In Dynamo ist hierfür ein Notes-Block mit einem bearbeitbaren Textfeld verfügbar. Für das Hinzufügen von Anmerkungen zum Arbeitsbereich bestehen zwei Möglichkeiten:

  1. Navigieren Sie zum Menü Datei > Anmerkung erstellen.

  2. Die Tastenkombination Strg+W verwenden

Nachdem Sie eine Anmerkung zum Arbeitsbereich hinzugefügt haben, wird ein Popup-Textfeld angezeigt, in dem Sie den Text für die Anmerkung bearbeiten können. Nach der Erstellung einer Anmerkung können Sie sie bearbeiten, indem Sie darauf doppelklicken oder mit der rechten Maustaste auf den Note-Block klicken.

Gruppieren

Je umfangreicher ein visuelles Programm wird, desto hilfreicher kann es sein, größere Schritte zu identifizieren, die ausgeführt werden. Sie können größere Sammlungen von Blöcken durch ein Rechteck mit farbigem Hintergrund und einen Titel zu einer Gruppe zusammenfassen. Für das Erstellen einer Gruppe mit mehreren ausgewählten Blöcken sind drei Möglichkeiten verfügbar:

  1. Navigieren Sie zum Menü Datei > Gruppe erstellen.

  2. Die Tastenkombination Strg+G verwenden

  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Arbeitsbereich und wählen Sie "Gruppe erstellen".

Nachdem Sie eine Gruppe erstellt haben, können Sie deren Einstellungen wie den Titel und die Farbe bearbeiten.

Tipp: Verwenden Sie Anmerkungen und Gruppen, um Ihre Datei effektiv zu beschriften und die Lesbarkeit zu erhöhen.

Hier sehen Sie ein Beispiel für ein Programm mit hinzugefügten Anmerkungen und Gruppen:

  1. Anmerkung: "Rasterparameter"

  2. Anmerkung: "Rasterpunkte"

  3. Gruppe: "Raster aus Punkten erstellen"

  4. Gruppe: "Attraktorpunkt erstellen"

  5. Anmerkung: "Entfernungswerte kalibrieren"

  6. Anmerkung: "Variables Raster von Kreisen"