Dynamo
Primer for v2.0
Deutsch
Deutsch
  • Info
  • Einführung
    • Was ist Dynamo und wie funktioniert die Anwendung?
    • Primer-Leitfaden, Dynamo-Community und -Plattform
  • Setup für Dynamo
  • Benutzeroberfläche
    • Arbeitsbereich
    • Bibliothek
  • Blöcke und Drähte
  • Wichtige Blöcke und Konzepte
    • Index der Blöcke
    • Geometrie für computergestützte Konstruktion
      • Geometrie - Überblick
      • Vektor, Ebene und Koordinatensystem
      • Punkte
      • Kurven
      • Oberflächen
      • Volumenkörper
      • Netze
    • Bausteine von Programmen
      • Daten
      • Math
      • Logik
      • Zeichenfolgen
      • Farbe
    • Entwerfen mit Listen
      • Was ist eine Liste?
      • Arbeiten mit Listen
      • Listen von Listen
      • n-dimensionale Listen
    • Wörterbücher in Dynamo
      • Was ist ein Wörterbuch?
      • Wörterbuch-Blöcke
      • Wörterbücher in Codeblöcken
      • Revit-Anwendungsfälle
  • Benutzerdefinierte Blöcke und Pakete
    • Benutzerdefinierte Blöcke
      • Benutzerdefinierte Blöcke - Einführung
      • Erstellen eines benutzerdefinierten Blocks
      • Publizieren in der Bibliothek
    • Pakete
      • Pakete - Einführung
      • Fallstudie zu Paketen: Mesh Toolkit
      • Entwickeln von Paketen
      • Publizieren von Paketen
      • Zerotouch-Import
  • Dynamo für Revit
    • Verbindung zu Revit
    • Auswählen
    • Bearbeiten
    • Erstellen
    • Anpassen
    • Dokumentation
  • Dynamo for Civil 3D
    • Die Civil 3D-Verbindung
    • Erste Schritte
    • Blockbibliothek
    • Beispielarbeitsabläufe
      • Straßen
        • Lichtmastenplatzierung
      • Land
        • Platzieren von Hausanschlüssen
      • Versorgung
        • Umbenennen von Schächten/Bauwerken
      • Schiene
        • Lichtraumprofil
      • Vermessung
        • Punktgruppenverwaltung
    • Fortgeschrittene Themen
      • Objektbindung
      • Python und Civil 3D
    • Dynamo Player
    • Nützliche Pakete
    • Ressourcen
  • Dynamo in Forma Beta
    • Einrichten von Dynamo Player in Forma
    • Hinzufügen und Freigeben von Diagrammen in Dynamo Player
    • Ausführen von Diagrammen in Dynamo Player
    • Unterschiede der Dynamo-Computing-Services bei Dynamo Desktop
  • Codierung in Dynamo
    • Codeblöcke und DesignScript
      • Was ist ein Codeblock?
      • DesignScript-Syntax
      • Kurzschreibweisen
      • Funktionen
    • Geometrie mit DesignScript
      • DesignScript-Geometriegrundlagen
      • Geometrische Grundkörper
      • Vektormathematik
      • Kurven: Interpolierte Punkte und Steuerpunkte
      • Verschiebung, Drehung und andere Transformationen
      • Oberflächen: Interpolation, Steuerpunkte, Erhebung, Drehung
      • Geometrische Parametrisierung
      • Schnittpunkt und Stutzen
      • Geometrische boolesche Operationen
      • Python-Punkt-Generatoren
    • Python
      • Python-Blöcke
      • Python und Revit
      • Einrichten einer eigenen Python-Vorlage
    • Änderungen der Sprache
  • Optimale Verfahren
    • Vorgehensweisen für Diagramme
    • Vorgehensweisen zur Skripterstellung
    • Referenz für die Skripterstellung
    • Verwalten Ihres Programms
    • Effizientes Arbeiten mit großen Datensätzen in Dynamo
  • Beispielarbeitsabläufe
    • Erste Schritte - Arbeitsabläufe
      • Parametrische Vase
      • Attraktorpunkte
    • Konzeptindex
  • Developer Primer
    • Erstellen von Dynamo aus Quelldateien
      • Erstellen von DynamoRevit aus Quelldateien
      • Verwalten und Aktualisieren von Abhängigkeiten in Dynamo
    • Entwickeln für Dynamo
      • Erste Schritte
      • Zero-Touch-Fallstudie - Rasterblock
      • Ausführen von Python-Skripts in Zero-Touch-Blöcken (C#)
      • Weitere Schritte mit Zero-Touch
      • Erweiterte Anpassung von Dynamo-Blöcken
      • Verwenden von COM-Typen (Interop-Typen) in Dynamo-Paketen
      • NodeModel-Fallstudie – Angepasste Benutzeroberfläche
      • Aktualisieren der Pakete und Dynamo-Bibliotheken für Dynamo 2.x
      • Aktualisieren der Pakete und Dynamo-Bibliotheken für Dynamo 3.x
      • Erweiterungen
      • Definieren einer benutzerdefinierten Paketorganisation für Dynamo 2.0+
      • Dynamo-Befehlszeilenschnittstelle
      • Dynamo-Integration
      • Entwickeln für Dynamo for Revit
      • Publizieren eines Pakets
      • Erstellen eines Pakets in Visual Studio
      • Erweiterungen als Pakete
    • Pull-Anforderungen
    • Erwartungen beim Testen
    • Beispiele
  • Anhang
    • Häufig gestellte Fragen
    • Visuelle Programmierung und Dynamo
    • Ressourcen
    • Versionshinweise
    • Nützliche Pakete
    • Beispieldateien
    • Host-Integrationskarte
    • Herunterladen der PDF-Datei
    • Dynamo-Tastaturkürzel
Powered by GitBook
On this page
  • Öffnen von Dynamo
  • Starten eines neuen Diagramms
  • Hinzufügen von Blöcken
  • Anzeigen von Ergebnissen
  • Nächste Schritte
Edit on GitHub
Export as PDF
  1. Dynamo for Civil 3D

Erste Schritte

PreviousDie Civil 3D-VerbindungNextBlockbibliothek

Last updated 1 month ago

Nachdem Sie sich einen Gesamtüberblick verschafft haben, können Sie jetzt direkt mit der Erstellung Ihres ersten Dynamo-Diagramms in Civil 3D beginnen.

Dies ist ein einfaches Beispiel zur Veranschaulichung der grundlegenden Dynamo-Funktionen. Es wird empfohlen, die Schritte in einem neuen, leeren Civil 3D-Dokument zu durchlaufen.

Öffnen von Dynamo

Als Erstes müssen Sie ein leeres Dokument in Civil 3D öffnen. Navigieren Sie in der Civil 3D-Multifunktionsleiste zur Registerkarte Verwalten, und suchen Sie die Gruppe Visuelle Programmierung.

Klicken Sie auf die Schaltfläche Dynamo. Dadurch wird Dynamo in einem separaten Fenster gestartet.

Was ist der Unterschied zwischen Dynamo und Dynamo Player?

Dynamo wird zum Erstellen und Ausführen von Diagrammen verwendet. Dynamo Player bietet eine einfache Möglichkeit zum Ausführen von Diagrammen, ohne sie in Dynamo öffnen zu müssen.

Gehen Sie zum Abschnitt Dynamo Player, wenn Sie ihn ausprobieren möchten.

Starten eines neuen Diagramms

Wenn Dynamo geöffnet ist, wird der Startbildschirm angezeigt. Klicken Sie auf Neu, um einen leeren Arbeitsbereich zu öffnen.

Wie sieht es mit Beispielen aus?

Dynamo for Civil 3D enthält einige vordefinierte Diagramme, die Ihnen Ideen zur Verwendung von Dynamo liefern können. Wir empfehlen, dass Sie sich diese sowie die hier in der Einführung erwähnten Beispielarbeitsabläufe ansehen.

Hinzufügen von Blöcken

Sie sollten jetzt einen leeren Arbeitsbereich sehen. Erleben Sie Dynamo in Aktion! Hier ist unser Ziel:

Ganz einfach, nicht wahr? Aber bevor wir beginnen, müssen wir einige Grundlagen klären.

Die wichtigsten Bausteine eines Dynamo-Diagramms werden Blöcke genannt. Ein Block ist wie ein kleiner Computer: Sie geben Daten ein, der Computer bearbeitet die Daten und gibt ein Ergebnis aus. Dynamo for Civil 3D verfügt über eine Bibliothek von Blöcken, die Sie mit Drähten verbinden können, um ein Diagramm zu erstellen, das größere und bessere Aufgaben bewältigen kann als ein einzelner Block.

Was ist, wenn ich noch nie mit Dynamo gearbeitet habe?

Einiges davon ist möglicherweise ziemlich neu für Sie. Aber keine Sorge. Diese Abschnitte helfen Ihnen.

Benutzeroberfläche Blöcke und Drähte Wichtige Blöcke und Konzepte

Erstellen wir nun unser Diagramm. Hier sehen Sie eine Liste aller benötigten Blöcke.

Sie können diese Blöcke finden, indem Sie ihre Namen in die Suchleiste in der Bibliothek eingeben, oder indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle im Ansichtsbereich klicken und dort suchen.

Wie kann ich feststellen, welche Blöcke ich verwenden sollte und wo ich sie finde?

Blöcke in der Bibliothek werden in logische Kategorien eingeteilt, abhängig davon, welche Funktion sie haben. Eine ausführlichere Beschreibung finden Sie im Abschnitt Blockbibliothek.

Hier sehen Sie, wie das endgültige Diagramm aussehen sollte.

Fassen wir zusammen, was wir hier erreicht haben:

  1. Wir haben das Dokument ausgewählt, in dem wir arbeiten möchten. In diesem (und in vielen anderen Fällen) möchten wir in Civil 3D im aktiven Dokument arbeiten.

  2. Wir haben den Zielblock definiert, in dem das Textobjekt erstellt werden soll (in diesem Fall der Modellbereich).

  3. Wir haben mithilfe eines String-Blocks angegeben, auf welchem Layer der Text platziert werden soll.

  4. Wir haben einen Punkt mithilfe des Point.ByCoordinates-Blocks erstellt, um die Position zu definieren, an der der Text platziert werden soll.

  5. Wir haben die X- und Y-Koordinaten des Texteinfügepunkts mithilfe von zwei Number Slider-Blöcken definiert.

  6. Wir haben den Inhalt des Text-Objekts mithilfe eines anderen String-Blocks definiert.

  7. Schließlich haben wir das Text-Objekt erstellt.

Sehen wir uns nun die Ergebnisse unseres brandneuen Diagramms an.

Anzeigen von Ergebnissen

Vergewissern Sie sich in Civil 3D, dass die Registerkarte Modell ausgewählt ist. Das neue von Dynamo erstellte Text-Objekt sollte angezeigt werden.

Wenn Sie den Text nicht sehen können, müssen Sie möglicherweise den Befehl ZOOM -> GRENZEN ausführen, um zur richtigen Stelle zu zoomen.

Ausgezeichnet. Jetzt nehmen wir einige Änderungen am Text vor.

Ändern Sie im Dynamo-Diagramm einige der Eingabewerte, z. B. die Textzeichenfolge, die Koordinaten des Einfügepunkts usw. Der Text sollte automatisch in Civil 3D aktualisiert werden. Beachten Sie auch, dass beim Trennen eines der Eingabeanschlüsse der Text entfernt wird. Wenn Sie den Anschluss wieder verbinden, wird der Text erneut erstellt.

Warum fügt Dynamo nicht bei jeder Ausführung des Diagramms ein neues Textobjekt ein?

Vorgabemäßig "merkt sich" Dynamo die erstellten Objekte. Wenn Sie die Blockeingabewerte ändern, werden die Objekte in Civil 3D aktualisiert, anstatt neue Objekte zu erstellen. Weitere Informationen zu diesem Verhalten finden Sie im Abschnitt Objektbindung.

Nächste Schritte

In diesem Beispiel wird nur oberflächlich erläutert, was Sie mit Dynamo for Civil 3D tun können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren!

Erstellen Sie ein Dynamo-Diagramm, das Text in den Modellbereich einfügt.

Mission erfüllt!

🎯
🎉
Dynamo-Startbildschirm
Blöcke können aus der Bibliothek oder durch Klicken mit der rechten Maustaste in den Ansichtsbereich platziert werden.
Das fertige Diagramm
Das fertige Diagramm in Aktion