Dynamo
Primer for v2.0
Deutsch
Deutsch
  • Info
  • Einführung
    • Was ist Dynamo und wie funktioniert die Anwendung?
    • Primer-Leitfaden, Dynamo-Community und -Plattform
  • Setup für Dynamo
  • Benutzeroberfläche
    • Arbeitsbereich
    • Bibliothek
  • Blöcke und Drähte
  • Wichtige Blöcke und Konzepte
    • Index der Blöcke
    • Geometrie für computergestützte Konstruktion
      • Geometrie - Überblick
      • Vektor, Ebene und Koordinatensystem
      • Punkte
      • Kurven
      • Oberflächen
      • Volumenkörper
      • Netze
    • Bausteine von Programmen
      • Daten
      • Math
      • Logik
      • Zeichenfolgen
      • Farbe
    • Entwerfen mit Listen
      • Was ist eine Liste?
      • Arbeiten mit Listen
      • Listen von Listen
      • n-dimensionale Listen
    • Wörterbücher in Dynamo
      • Was ist ein Wörterbuch?
      • Wörterbuch-Blöcke
      • Wörterbücher in Codeblöcken
      • Revit-Anwendungsfälle
  • Benutzerdefinierte Blöcke und Pakete
    • Benutzerdefinierte Blöcke
      • Benutzerdefinierte Blöcke - Einführung
      • Erstellen eines benutzerdefinierten Blocks
      • Publizieren in der Bibliothek
    • Pakete
      • Pakete - Einführung
      • Fallstudie zu Paketen: Mesh Toolkit
      • Entwickeln von Paketen
      • Publizieren von Paketen
      • Zerotouch-Import
  • Dynamo für Revit
    • Verbindung zu Revit
    • Auswählen
    • Bearbeiten
    • Erstellen
    • Anpassen
    • Dokumentation
  • Dynamo for Civil 3D
    • Die Civil 3D-Verbindung
    • Erste Schritte
    • Blockbibliothek
    • Beispielarbeitsabläufe
      • Straßen
        • Lichtmastenplatzierung
      • Land
        • Platzieren von Hausanschlüssen
      • Versorgung
        • Umbenennen von Schächten/Bauwerken
      • Schiene
        • Lichtraumprofil
      • Vermessung
        • Punktgruppenverwaltung
    • Fortgeschrittene Themen
      • Objektbindung
      • Python und Civil 3D
    • Dynamo Player
    • Nützliche Pakete
    • Ressourcen
  • Dynamo in Forma Beta
    • Einrichten von Dynamo Player in Forma
    • Hinzufügen und Freigeben von Diagrammen in Dynamo Player
    • Ausführen von Diagrammen in Dynamo Player
    • Unterschiede der Dynamo-Computing-Services bei Dynamo Desktop
  • Codierung in Dynamo
    • Codeblöcke und DesignScript
      • Was ist ein Codeblock?
      • DesignScript-Syntax
      • Kurzschreibweisen
      • Funktionen
    • Geometrie mit DesignScript
      • DesignScript-Geometriegrundlagen
      • Geometrische Grundkörper
      • Vektormathematik
      • Kurven: Interpolierte Punkte und Steuerpunkte
      • Verschiebung, Drehung und andere Transformationen
      • Oberflächen: Interpolation, Steuerpunkte, Erhebung, Drehung
      • Geometrische Parametrisierung
      • Schnittpunkt und Stutzen
      • Geometrische boolesche Operationen
      • Python-Punkt-Generatoren
    • Python
      • Python-Blöcke
      • Python und Revit
      • Einrichten einer eigenen Python-Vorlage
    • Änderungen der Sprache
  • Optimale Verfahren
    • Vorgehensweisen für Diagramme
    • Vorgehensweisen zur Skripterstellung
    • Referenz für die Skripterstellung
    • Verwalten Ihres Programms
    • Effizientes Arbeiten mit großen Datensätzen in Dynamo
  • Beispielarbeitsabläufe
    • Erste Schritte - Arbeitsabläufe
      • Parametrische Vase
      • Attraktorpunkte
    • Konzeptindex
  • Developer Primer
    • Erstellen von Dynamo aus Quelldateien
      • Erstellen von DynamoRevit aus Quelldateien
      • Verwalten und Aktualisieren von Abhängigkeiten in Dynamo
    • Entwickeln für Dynamo
      • Erste Schritte
      • Zero-Touch-Fallstudie - Rasterblock
      • Ausführen von Python-Skripts in Zero-Touch-Blöcken (C#)
      • Weitere Schritte mit Zero-Touch
      • Erweiterte Anpassung von Dynamo-Blöcken
      • Verwenden von COM-Typen (Interop-Typen) in Dynamo-Paketen
      • NodeModel-Fallstudie – Angepasste Benutzeroberfläche
      • Aktualisieren der Pakete und Dynamo-Bibliotheken für Dynamo 2.x
      • Aktualisieren der Pakete und Dynamo-Bibliotheken für Dynamo 3.x
      • Erweiterungen
      • Definieren einer benutzerdefinierten Paketorganisation für Dynamo 2.0+
      • Dynamo-Befehlszeilenschnittstelle
      • Dynamo-Integration
      • Entwickeln für Dynamo for Revit
      • Publizieren eines Pakets
      • Erstellen eines Pakets in Visual Studio
      • Erweiterungen als Pakete
    • Pull-Anforderungen
    • Erwartungen beim Testen
    • Beispiele
  • Anhang
    • Häufig gestellte Fragen
    • Visuelle Programmierung und Dynamo
    • Ressourcen
    • Versionshinweise
    • Nützliche Pakete
    • Beispieldateien
    • Host-Integrationskarte
    • Herunterladen der PDF-Datei
    • Dynamo-Tastaturkürzel
Powered by GitBook
On this page
  • Ziel
  • Wichtige Konzepte
  • Kompatibilität der Versionen
  • Datensatz
  • Lösung
  • Auswählen von Schächten/Bauwerken
  • Abrufen von Schacht-/Bauwerkspositionen
  • Filtern und Sortieren
  • Neue Namen generieren
  • Umbenennen von Schächten/Bauwerken
  • Ergebnis
  • Bonus: Visualisierung in Dynamo
  • Ideen
Edit on GitHub
Export as PDF
  1. Dynamo for Civil 3D
  2. Beispielarbeitsabläufe
  3. Versorgung

Umbenennen von Schächten/Bauwerken

PreviousVersorgungNextSchiene

Last updated 1 month ago

Beim Hinzufügen von Haltungen und Schächten/Bauwerken zu einem Kanalnetz verwendet Civil 3D eine Vorlage, um automatisch Namen zuzuweisen. Dies ist während der ersten Platzierung in der Regel ausreichend, aber die Namen werden sich mit der Weiterentwicklung des Entwurfs unweigerlich ändern. Darüber hinaus sind möglicherweise viele verschiedene Benennungsmuster erforderlich, z. B. die sequenzielle Benennung von Schächten/Bauwerken in einem Kanalsystem ausgehend vom am weitesten stromabwärts gelegenen Schacht/Bauwerk oder die Verwendung eines Benennungsmusters, das dem Datenschema einer lokalen Behörde entspricht. In diesem Beispiel wird gezeigt, wie Dynamo zur Definition und konsistenten Anwendung jeder Art von Benennungsstrategie verwendet werden kann.

Ziel

Wichtige Konzepte

  • Arbeiten mit Begrenzungsrahmen

  • Filtern von Daten mithilfe des Blocks List.FilterByBoolMask

  • Sortieren von Daten mithilfe des Blocks List.SortByKey

  • Erstellen und Ändern von Textzeichenfolgen

Kompatibilität der Versionen

Dieses Diagramm wird in Civil 3D 2020 und höher ausgeführt.

Datensatz

Laden Sie zunächst die folgenden Beispieldateien herunter, und öffnen Sie dann die DWG-Datei und das Dynamo-Diagramm.

Lösung

Hier sehen Sie einen Überblick über die Logik in diesem Diagramm.

  1. Schächte/Bauwerke nach Layer auswählen

  2. Positionen von Schächten/Bauwerken abrufen

  3. Schächte/Bauwerke nach Versatz filtern und nach Station sortieren

  4. Neue Namen generieren

  5. Schächte/Bauwerke umbenennen

Los gehts!

Auswählen von Schächten/Bauwerken

Als Erstes müssen wir alle Schächte/Bauwerke auswählen, mit denen wir arbeiten möchten. Dazu wählen wir einfach alle Objekte auf einem bestimmten Layer aus. Das bedeutet, dass wir Schächte/Bauwerke aus verschiedenen Kanalnetzen auswählen können (vorausgesetzt, sie haben den gleichen Layer).

  1. Dieser Block stellt sicher, dass wir nicht versehentlich unerwünschte Objekttypen abrufen, die möglicherweise den gleichen Layer wie die Schächte/Bauwerke verwenden.

Abrufen von Schacht-/Bauwerkspositionen

Nachdem wir die Schächte/Bauwerke erstellt haben, müssen wir ihre Position im Raum herausfinden, damit wir sie nach ihrer Position sortieren können. Dazu nutzen wir den Begrenzungsrahmen der einzelnen Objekte. Der Begrenzungsrahmen eines Objekts ist ein Quader, dessen Mindestgröße die komplette Geometrie des Objekts umschließt. Durch die Berechnung des Mittelpunkts des Begrenzungsrahmens erhalten Sie eine ziemlich gute Annäherung an den Einfügepunkt des Schachts/Bauwerks.

Wir verwenden diese Punkte, um die Station und den Versatz der Schächte/Bauwerke relativ zu einer ausgewählten Achse abzurufen.

Filtern und Sortieren

Jetzt wird es etwas schwieriger. Zu diesem Zeitpunkt haben wir eine große Liste aller Schächte/Bauwerke auf dem angegebenen Layer erstellt. Wir haben eine Achse ausgewählt, nach der wir sie sortieren möchten. Das Problem ist, dass die Liste möglicherweise Schächte/Bauwerke enthält, die nicht umbenannt werden sollen. Sie sind beispielsweise nicht Teil der Strecke, an der wir interessiert sind.

  1. Die ausgewählte Achse

  2. Die Schächte/Bauwerke, die wir umbenennen möchten

  3. Die Schächte/Bauwerke, die ignoriert werden sollen

Wir müssen die Liste der Schächte/Bauwerke filtern, sodass diejenigen, die einen bestimmten Versatz von der Achse überschreiten, nicht berücksichtigt werden. Dies erreichen Sie am besten mit dem Block List.FilterByBoolMask. Nach dem Filtern der Schacht-/Bauwerksliste verwenden Sie den List.SortByKey-Block, um sie nach ihren Stationswerten zu sortieren.

Wenn Listen neu für Sie sind, finden Sie im Abschnitt Arbeiten mit Listen weitere Informationen.

  1. Überprüfen, ob der Schacht-/Bauwerkversatz kleiner als der Schwellenwert ist.

  2. Alle Nullwerte durch false ersetzen

  3. Liste der Schächte/Bauwerke und Stationen filtern

  4. Schächte/Bauwerke nach Stationen sortieren

Neue Namen generieren

Als Letztes müssen wir noch die neuen Namen für die Schächte/Bauwerke erstellen. Wir verwenden das Format <alignment name>-STRC-<number>. Hier gibt es einige zusätzliche Blöcke, um die Nummern ggf. mit zusätzlichen Nullen zu füllen (z. B. "01" statt "1").

Umbenennen von Schächten/Bauwerken

Und nicht zuletzt benennen wir die Schächte/Bauwerke um.

Ergebnis

Hier sehen Sie ein Beispiel für die Ausführung des Diagramms mit Dynamo Player.

Wenn Dynamo Player neu für Sie ist, finden Sie im Abschnitt Dynamo Player weitere Informationen.

Bonus: Visualisierung in Dynamo

Es kann hilfreich sein, die 3D-Hintergrundvorschau von Dynamo zu nutzen, um die Zwischenausgaben des Diagramms anstatt nur das Endergebnis zu visualisieren. Eine einfache Möglichkeit besteht darin, die Begrenzungsrahmen für die Schächte/Bauwerke anzuzeigen. Darüber hinaus enthält dieses spezielle Dokument einen 3D-Profilkörper. Wir können die Geometrie der 3D-Profilkörper-Elementkante in Dynamo importieren, um den Kontext für die Position der Schächte/Bauwerke im Raum zu verdeutlichen. Wenn das Diagramm für einen Datensatz verwendet wird, der keine 3D-Profilkörper enthält, führen diese Blöcke einfach keine Aktionen aus.

Jetzt verstehen wir besser, wie der Prozess des Filterns der Schächte/Bauwerke nach Versatz funktioniert.

Ideen

Im Folgenden finden Sie einige Anregungen, wie Sie die Funktionen dieses Diagramms erweitern können.

Benennen Sie die Schächte/Bauwerke basierend auf der nächstgelegenen Achse um, anstatt eine bestimmte Achse auszuwählen.

Benennen Sie die Haltungen um – zusätzlich zu den Schächten/Bauwerken.

Legen Sie die Layer der Schächte/Bauwerke fest – basierend auf ihrem Verlauf.

Benennen Sie Kanalnetz-Schächte/Bauwerke basierend auf der Station einer Achse um.

Mission erfüllt!

🎯
🎉
139KB
Utilities_RenameStructures.dyn
6MB
Utilities_RenameStructures.dwg
Auswählen der Schächte/Bauwerke auf einem bestimmten Layer
Verwenden von Begrenzungsrahmen, um den ungefähren Einfügepunkt jedes Schachts/Bauwerks zu ermitteln
Filtern und Sortieren der Schächte/Bauwerke
Generieren der neuen Namen für Schächte/Bauwerke
Namen für die Schächte/Bauwerke festlegen
Ausführen des Diagramms mit Dynamo Player und Anzeigen der Ergebnisse in Civil 3D
Visualisieren der Geometrie für Schächte/Bauwerke und 3D-Profilkörper-Elementkanten
Anpassen des Grenzwerts für den Achsversatz und Visualisieren der betroffenen Schächte/Bauwerke in Dynamo