Dynamo
Primer for v2.0
Deutsch
Deutsch
  • Info
  • Einführung
    • Was ist Dynamo und wie funktioniert die Anwendung?
    • Primer-Leitfaden, Dynamo-Community und -Plattform
  • Setup für Dynamo
  • Benutzeroberfläche
    • Arbeitsbereich
    • Bibliothek
  • Blöcke und Drähte
  • Wichtige Blöcke und Konzepte
    • Index der Blöcke
    • Geometrie für computergestützte Konstruktion
      • Geometrie - Überblick
      • Vektor, Ebene und Koordinatensystem
      • Punkte
      • Kurven
      • Oberflächen
      • Volumenkörper
      • Netze
    • Bausteine von Programmen
      • Daten
      • Math
      • Logik
      • Zeichenfolgen
      • Farbe
    • Entwerfen mit Listen
      • Was ist eine Liste?
      • Arbeiten mit Listen
      • Listen von Listen
      • n-dimensionale Listen
    • Wörterbücher in Dynamo
      • Was ist ein Wörterbuch?
      • Wörterbuch-Blöcke
      • Wörterbücher in Codeblöcken
      • Revit-Anwendungsfälle
  • Benutzerdefinierte Blöcke und Pakete
    • Benutzerdefinierte Blöcke
      • Benutzerdefinierte Blöcke - Einführung
      • Erstellen eines benutzerdefinierten Blocks
      • Publizieren in der Bibliothek
    • Pakete
      • Pakete - Einführung
      • Fallstudie zu Paketen: Mesh Toolkit
      • Entwickeln von Paketen
      • Publizieren von Paketen
      • Zerotouch-Import
  • Dynamo für Revit
    • Verbindung zu Revit
    • Auswählen
    • Bearbeiten
    • Erstellen
    • Anpassen
    • Dokumentation
  • Dynamo for Civil 3D
    • Die Civil 3D-Verbindung
    • Erste Schritte
    • Blockbibliothek
    • Beispielarbeitsabläufe
      • Straßen
        • Lichtmastenplatzierung
      • Land
        • Platzieren von Hausanschlüssen
      • Versorgung
        • Umbenennen von Schächten/Bauwerken
      • Schiene
        • Lichtraumprofil
      • Vermessung
        • Punktgruppenverwaltung
    • Fortgeschrittene Themen
      • Objektbindung
      • Python und Civil 3D
    • Dynamo Player
    • Nützliche Pakete
    • Ressourcen
  • Dynamo in Forma Beta
    • Einrichten von Dynamo Player in Forma
    • Hinzufügen und Freigeben von Diagrammen in Dynamo Player
    • Ausführen von Diagrammen in Dynamo Player
    • Unterschiede der Dynamo-Computing-Services bei Dynamo Desktop
  • Codierung in Dynamo
    • Codeblöcke und DesignScript
      • Was ist ein Codeblock?
      • DesignScript-Syntax
      • Kurzschreibweisen
      • Funktionen
    • Geometrie mit DesignScript
      • DesignScript-Geometriegrundlagen
      • Geometrische Grundkörper
      • Vektormathematik
      • Kurven: Interpolierte Punkte und Steuerpunkte
      • Verschiebung, Drehung und andere Transformationen
      • Oberflächen: Interpolation, Steuerpunkte, Erhebung, Drehung
      • Geometrische Parametrisierung
      • Schnittpunkt und Stutzen
      • Geometrische boolesche Operationen
      • Python-Punkt-Generatoren
    • Python
      • Python-Blöcke
      • Python und Revit
      • Einrichten einer eigenen Python-Vorlage
    • Änderungen der Sprache
  • Optimale Verfahren
    • Vorgehensweisen für Diagramme
    • Vorgehensweisen zur Skripterstellung
    • Referenz für die Skripterstellung
    • Verwalten Ihres Programms
    • Effizientes Arbeiten mit großen Datensätzen in Dynamo
  • Beispielarbeitsabläufe
    • Erste Schritte - Arbeitsabläufe
      • Parametrische Vase
      • Attraktorpunkte
    • Konzeptindex
  • Developer Primer
    • Erstellen von Dynamo aus Quelldateien
      • Erstellen von DynamoRevit aus Quelldateien
      • Verwalten und Aktualisieren von Abhängigkeiten in Dynamo
    • Entwickeln für Dynamo
      • Erste Schritte
      • Zero-Touch-Fallstudie - Rasterblock
      • Ausführen von Python-Skripts in Zero-Touch-Blöcken (C#)
      • Weitere Schritte mit Zero-Touch
      • Erweiterte Anpassung von Dynamo-Blöcken
      • Verwenden von COM-Typen (Interop-Typen) in Dynamo-Paketen
      • NodeModel-Fallstudie – Angepasste Benutzeroberfläche
      • Aktualisieren der Pakete und Dynamo-Bibliotheken für Dynamo 2.x
      • Aktualisieren der Pakete und Dynamo-Bibliotheken für Dynamo 3.x
      • Erweiterungen
      • Definieren einer benutzerdefinierten Paketorganisation für Dynamo 2.0+
      • Dynamo-Befehlszeilenschnittstelle
      • Dynamo-Integration
      • Entwickeln für Dynamo for Revit
      • Publizieren eines Pakets
      • Erstellen eines Pakets in Visual Studio
      • Erweiterungen als Pakete
    • Pull-Anforderungen
    • Erwartungen beim Testen
    • Beispiele
  • Anhang
    • Häufig gestellte Fragen
    • Visuelle Programmierung und Dynamo
    • Ressourcen
    • Versionshinweise
    • Nützliche Pakete
    • Beispieldateien
    • Host-Integrationskarte
    • Herunterladen der PDF-Datei
    • Dynamo-Tastaturkürzel
Powered by GitBook
On this page
  • Interpolierte Oberfläche
  • Steuerpunktoberfläche
  • Erhabene Fläche
  • Drehen von Flächen
Edit on GitHub
Export as PDF
  1. Codierung in Dynamo
  2. Geometrie mit DesignScript

Oberflächen: Interpolation, Steuerpunkte, Erhebung, Drehung

PreviousVerschiebung, Drehung und andere TransformationenNextGeometrische Parametrisierung

Last updated 2 years ago

Die zweidimensionale Entsprechung zur NurbsCurve ist die NurbsSurface, und wie die Freiform-NurbsCurve können NurbsSurfaces mit zwei grundlegenden Methoden konstruiert werden: durch Eingabe eines Satzes von Basispunkten, zwischen denen Dynamo interpoliert, oder durch explizites Angeben der Steuerpunkte der Oberfläche. Ebenso wie Freiformkurven sind interpolierte Oberflächen nützlich, wenn ein Konstrukteur die präzise Form kennt, die eine Oberfläche aufweisen soll, oder ein Entwurf erfordert, dass die Oberfläche durch Abhängigkeitspunkte führt. Mit Steuerpunkten erstellte Oberflächen wiederum können dann nützlich sein, wenn es um experimentelle Entwürfe mit unterschiedlichen Glättungsgraden geht.

Interpolierte Oberfläche

Zum Erstellen einer interpolierten Oberfläche generieren Sie einfach eine zweidimensionale Punktsammlung als Annäherung an die Form einer Oberfläche. Die Sammlung muss rechteckig sein, also nicht gezackt. Die Methode NurbsSurface.ByPoints erstellt eine Oberfläche aus diesen Punkten.

// python_points_1 is a set of Points generated with
// a Python script found in Chapter 12, Section 10

surf = NurbsSurface.ByPoints(python_points_1);

Steuerpunktoberfläche

Freiform-NurbsSurfaces können auch erstellt werden, indem die zugrunde liegenden Steuerpunkte einer Oberfläche angegeben werden. Wie bei NurbsCurves kann man sich die Steuerpunkte als Darstellung eines vierseitigen Netzes mit geraden Segmenten vorstellen, das je nach dem Grad der Oberfläche zur endgültigen Oberflächenform geglättet wird. Um eine NurbsSurface aus Steuerpunkten zu erstellen, schließen Sie zwei zusätzliche Parameter in NurbsSurface.ByPoints ein, die den Grad der zugrunde liegenden Kurven in beide Richtungen der Oberfläche angeben.

// python_points_1 is a set of Points generated with
// a Python script found in Chapter 12, Section 10

// create a surface of degree 2 with smooth segments
surf = NurbsSurface.ByPoints(python_points_1, 2, 2);

Wir können den Grad der NurbsSurface erhöhen, um die resultierende Oberflächengeometrie zu ändern:

// python_points_1 is a set of Points generated with
// a Python script found in Chapter 12, Section 10

// create a surface of degree 6
surf = NurbsSurface.ByPoints(python_points_1, 6, 6);

Erhabene Fläche

Genauso wie Oberflächen durch Interpolation zwischen einer Reihe eingegebener Punkte erstellt werden können, können sie auch durch Interpolation zwischen einem Satz von Basiskurven erstellt werden. Dieser Ansatz wird als Erhebung bezeichnet. Eine Erhebungskurve wird mit dem Konstruktor Surface.ByLoft und einer Sammlung von Eingabekurven als einzigem Parameter erstellt.

// python_points_2, 3, and 4 are generated with
// Python scripts found in Chapter 12, Section 10

c1 = NurbsCurve.ByPoints(python_points_2);
c2 = NurbsCurve.ByPoints(python_points_3);
c3 = NurbsCurve.ByPoints(python_points_4);

loft = Surface.ByLoft([c1, c2, c3]);

Drehen von Flächen

Rotationsflächen sind ein weiterer Typ von Oberflächen, die durch Sweeping einer Basiskurve um eine Mittelachse erstellt werden. Wenn interpolierte Oberflächen zweidimensional analog zu interpolierten Kurven sind, dann sind Rotationsflächen zweidimensional analog zu Kreisen und Bogen.

Rotationsflächen werden definiert durch eine Basiskurve, die die Kante der Oberfläche darstellt, einen Achsenursprung, der den Basispunkt der Oberfläche bildet, eine Achsenrichtung, die die Kernrichtung vorgibt, einen Sweeping-Startwinkel sowie einen Sweeping-Endwinkel. Diese Parameter werden als Eingabe für den Konstruktor Surface.Revolve verwendet.

pts = {};
pts[0] = Point.ByCoordinates(4, 0, 0);
pts[1] = Point.ByCoordinates(3, 0, 1);
pts[2] = Point.ByCoordinates(4, 0, 2);
pts[3] = Point.ByCoordinates(4, 0, 3);
pts[4] = Point.ByCoordinates(4, 0, 4);
pts[5] = Point.ByCoordinates(5, 0, 5);
pts[6] = Point.ByCoordinates(4, 0, 6);
pts[7] = Point.ByCoordinates(4, 0, 7);

crv = NurbsCurve.ByPoints(pts);

axis_origin = Point.ByCoordinates(0, 0, 0);
axis = Vector.ByCoordinates(0, 0, 1);

surf = Surface.ByRevolve(crv, axis_origin, axis, 0,
    360);