Dynamo
Primer for v2.0
Deutsch
Deutsch
  • Info
  • Einführung
    • Was ist Dynamo und wie funktioniert die Anwendung?
    • Primer-Leitfaden, Dynamo-Community und -Plattform
  • Setup für Dynamo
  • Benutzeroberfläche
    • Arbeitsbereich
    • Bibliothek
  • Blöcke und Drähte
  • Wichtige Blöcke und Konzepte
    • Index der Blöcke
    • Geometrie für computergestützte Konstruktion
      • Geometrie - Überblick
      • Vektor, Ebene und Koordinatensystem
      • Punkte
      • Kurven
      • Oberflächen
      • Volumenkörper
      • Netze
    • Bausteine von Programmen
      • Daten
      • Math
      • Logik
      • Zeichenfolgen
      • Farbe
    • Entwerfen mit Listen
      • Was ist eine Liste?
      • Arbeiten mit Listen
      • Listen von Listen
      • n-dimensionale Listen
    • Wörterbücher in Dynamo
      • Was ist ein Wörterbuch?
      • Wörterbuch-Blöcke
      • Wörterbücher in Codeblöcken
      • Revit-Anwendungsfälle
  • Benutzerdefinierte Blöcke und Pakete
    • Benutzerdefinierte Blöcke
      • Benutzerdefinierte Blöcke - Einführung
      • Erstellen eines benutzerdefinierten Blocks
      • Publizieren in der Bibliothek
    • Pakete
      • Pakete - Einführung
      • Fallstudie zu Paketen: Mesh Toolkit
      • Entwickeln von Paketen
      • Publizieren von Paketen
      • Zerotouch-Import
  • Dynamo für Revit
    • Verbindung zu Revit
    • Auswählen
    • Bearbeiten
    • Erstellen
    • Anpassen
    • Dokumentation
  • Dynamo for Civil 3D
    • Die Civil 3D-Verbindung
    • Erste Schritte
    • Blockbibliothek
    • Beispielarbeitsabläufe
      • Straßen
        • Lichtmastenplatzierung
      • Land
        • Platzieren von Hausanschlüssen
      • Versorgung
        • Umbenennen von Schächten/Bauwerken
      • Schiene
        • Lichtraumprofil
      • Vermessung
        • Punktgruppenverwaltung
    • Fortgeschrittene Themen
      • Objektbindung
      • Python und Civil 3D
    • Dynamo Player
    • Nützliche Pakete
    • Ressourcen
  • Dynamo in Forma Beta
    • Einrichten von Dynamo Player in Forma
    • Hinzufügen und Freigeben von Diagrammen in Dynamo Player
    • Ausführen von Diagrammen in Dynamo Player
    • Unterschiede der Dynamo-Computing-Services bei Dynamo Desktop
  • Codierung in Dynamo
    • Codeblöcke und DesignScript
      • Was ist ein Codeblock?
      • DesignScript-Syntax
      • Kurzschreibweisen
      • Funktionen
    • Geometrie mit DesignScript
      • DesignScript-Geometriegrundlagen
      • Geometrische Grundkörper
      • Vektormathematik
      • Kurven: Interpolierte Punkte und Steuerpunkte
      • Verschiebung, Drehung und andere Transformationen
      • Oberflächen: Interpolation, Steuerpunkte, Erhebung, Drehung
      • Geometrische Parametrisierung
      • Schnittpunkt und Stutzen
      • Geometrische boolesche Operationen
      • Python-Punkt-Generatoren
    • Python
      • Python-Blöcke
      • Python und Revit
      • Einrichten einer eigenen Python-Vorlage
    • Änderungen der Sprache
  • Optimale Verfahren
    • Vorgehensweisen für Diagramme
    • Vorgehensweisen zur Skripterstellung
    • Referenz für die Skripterstellung
    • Verwalten Ihres Programms
    • Effizientes Arbeiten mit großen Datensätzen in Dynamo
  • Beispielarbeitsabläufe
    • Erste Schritte - Arbeitsabläufe
      • Parametrische Vase
      • Attraktorpunkte
    • Konzeptindex
  • Developer Primer
    • Erstellen von Dynamo aus Quelldateien
      • Erstellen von DynamoRevit aus Quelldateien
      • Verwalten und Aktualisieren von Abhängigkeiten in Dynamo
    • Entwickeln für Dynamo
      • Erste Schritte
      • Zero-Touch-Fallstudie - Rasterblock
      • Ausführen von Python-Skripts in Zero-Touch-Blöcken (C#)
      • Weitere Schritte mit Zero-Touch
      • Erweiterte Anpassung von Dynamo-Blöcken
      • Verwenden von COM-Typen (Interop-Typen) in Dynamo-Paketen
      • NodeModel-Fallstudie – Angepasste Benutzeroberfläche
      • Aktualisieren der Pakete und Dynamo-Bibliotheken für Dynamo 2.x
      • Aktualisieren der Pakete und Dynamo-Bibliotheken für Dynamo 3.x
      • Erweiterungen
      • Definieren einer benutzerdefinierten Paketorganisation für Dynamo 2.0+
      • Dynamo-Befehlszeilenschnittstelle
      • Dynamo-Integration
      • Entwickeln für Dynamo for Revit
      • Publizieren eines Pakets
      • Erstellen eines Pakets in Visual Studio
      • Erweiterungen als Pakete
    • Pull-Anforderungen
    • Erwartungen beim Testen
    • Beispiele
  • Anhang
    • Häufig gestellte Fragen
    • Visuelle Programmierung und Dynamo
    • Ressourcen
    • Versionshinweise
    • Nützliche Pakete
    • Beispieldateien
    • Host-Integrationskarte
    • Herunterladen der PDF-Datei
    • Dynamo-Tastaturkürzel
Powered by GitBook
On this page
Edit on GitHub
Export as PDF
  1. Codierung in Dynamo
  2. Geometrie mit DesignScript

Geometrische Parametrisierung

PreviousOberflächen: Interpolation, Steuerpunkte, Erhebung, DrehungNextSchnittpunkt und Stutzen

Last updated 2 years ago

Bei computergestützten Entwürfen werden Kurven und Oberflächen häufig als zugrunde liegendes Gerüst verwendet, auf dem die spätere Geometrie konstruiert wird. Damit diese erste Geometrie als Grundlage für spätere Geometrien genutzt werden kann, muss das Skript fähig sein, Merkmale wie Position und Ausrichtung über das gesamte Objekt hinweg extrahieren zu können. Sowohl Kurven als auch Oberflächen unterstützen diese Extraktion, die als Parametrisierung bezeichnet wird.

Alle Punkte auf einer Kurve kann man sich so vorstellen, dass sie einen eindeutigen Parameter zwischen 0 und 1 aufweisen. Wenn wir eine NurbsCurve basierend auf mehreren Steuerpunkten oder interpolierten Punkten erstellen möchten, hat der erste Punkt den Parameter 0 und der letzte Punkt den Parameter 1. Es ist nicht möglich, im Voraus wissen, welchen genauen Parameter ein Zwischenpunkt aufweist. Dies kann wie eine schwerwiegende Einschränkung klingen, wird jedoch durch eine Reihe von nützlichen Funktionen aufgewogen. Oberflächen weisen eine ähnliche Parametrisierung wie Kurven auf, allerdings mit zwei Parametern statt nur einem, die als u und v bezeichnet werden. Wenn wir eine Oberfläche aus den folgenden Punkten erstellen möchten, gilt:

pts = [ [p1, p2, p3],
        [p4, p5, p6],
        [p7, p8, p9] ];

p1 hat die Parameter u = 0 v = 0, während p9 die Parameter u = 1 v = 1 aufweist.

Parametrisierung ist nicht sehr hilfreich, wenn Sie Punkte zum Erstellen von Kurven ermitteln möchten. Der Hauptzweck liegt darin, die Positionen der Zwischenpunkte zu bestimmen, die von den Konstruktoren NurbsCurve und NurbsSurface generiert werden.

Kurven haben die Methode PointAtParameter, die ein einzelnes double-Argument zwischen 0 und 1 annimmt und das Punktobjekt an diesem Parameter zurückgibt. Dieses Skript ermittelt beispielsweise die Punkte an den Parametern 0, .1, .2, .3, .4, .5, .6, .7, .8, .9 und 1:

pts = {};
pts[0] = Point.ByCoordinates(4, 0, 0);
pts[1] = Point.ByCoordinates(6, 0, 1);
pts[2] = Point.ByCoordinates(4, 0, 2);
pts[3] = Point.ByCoordinates(4, 0, 3);
pts[4] = Point.ByCoordinates(4, 0, 4);
pts[5] = Point.ByCoordinates(3, 0, 5);
pts[6] = Point.ByCoordinates(4, 0, 6);

crv = NurbsCurve.ByPoints(pts);

pts_at_param = crv.PointAtParameter(0..1..#11);

// draw Lines to help visualize the points
lines = Line.ByStartPointEndPoint(pts_at_param,
    Point.ByCoordinates(4, 6, 0));

Analog dazu haben Oberflächen eine Methode PointAtParameter, die zwei Argumente annimmt, nämlich die u- und v-Parameter des generierten Punkts.

Das Extrahieren einzelner Punkte auf einer Kurve und Oberfläche kann nützlich sein, Skripte erfordern jedoch häufig die genauen geometrischen Merkmale an einem Parameter, z. B., in welche Richtung die Kurve bzw. Oberfläche gewandt ist. Die Methode CoordinateSystemAtParameter findet nicht nur die Position, sondern ein ausgerichtetes Koordinatensystem am Parameter einer Kurve oder Oberfläche. Beispielsweise extrahiert das folgende Skript ausgerichtete Koordinatensysteme entlang einer Rotationsfläche und verwendet die Ausrichtung der Koordinatensysteme, um Linien zu generieren, die senkrecht zur Oberfläche stehen:

pts = {};
pts[0] = Point.ByCoordinates(4, 0, 0);
pts[1] = Point.ByCoordinates(3, 0, 1);
pts[2] = Point.ByCoordinates(4, 0, 2);
pts[3] = Point.ByCoordinates(4, 0, 3);
pts[4] = Point.ByCoordinates(4, 0, 4);
pts[5] = Point.ByCoordinates(5, 0, 5);
pts[6] = Point.ByCoordinates(4, 0, 6);
pts[7] = Point.ByCoordinates(4, 0, 7);

crv = NurbsCurve.ByPoints(pts);

axis_origin = Point.ByCoordinates(0, 0, 0);
axis = Vector.ByCoordinates(0, 0, 1);

surf = Surface.ByRevolve(crv, axis_origin, axis, 90,
    140);

cs_array = surf.CoordinateSystemAtParameter(
    (0..1..#7)<1>, (0..1..#7)<2>);

def make_line(cs : CoordinateSystem) {
	lines_start = cs.Origin;
    lines_end = cs.Origin.Translate(cs.ZAxis, -0.75);

    return = Line.ByStartPointEndPoint(lines_start,
        lines_end);
}

lines = make_line(Flatten(cs_array));

Wie bereits erwähnt, erfolgt die Parametrisierung nicht immer gleichmäßig über die Länge einer Kurve oder Oberfläche hinweg, was bedeutet, dass der Parameter 0.5 nicht immer dem Mittelpunkt und 0.25 nicht immer einem Viertel der Länge entlang einer Kurve oder Oberfläche entspricht. Um diese Einschränkung zu umgehen, verfügen Kurven über einen zusätzlichen Satz von Parametrisierungsbefehlen, mit denen Sie einen Punkt mit einer bestimmten Länge entlang einer Kurve finden können.