Dynamo
Primer for v2.0
Deutsch
Deutsch
  • Info
  • Einführung
    • Was ist Dynamo und wie funktioniert die Anwendung?
    • Primer-Leitfaden, Dynamo-Community und -Plattform
  • Setup für Dynamo
  • Benutzeroberfläche
    • Arbeitsbereich
    • Bibliothek
  • Blöcke und Drähte
  • Wichtige Blöcke und Konzepte
    • Index der Blöcke
    • Geometrie für computergestützte Konstruktion
      • Geometrie - Überblick
      • Vektor, Ebene und Koordinatensystem
      • Punkte
      • Kurven
      • Oberflächen
      • Volumenkörper
      • Netze
    • Bausteine von Programmen
      • Daten
      • Math
      • Logik
      • Zeichenfolgen
      • Farbe
    • Entwerfen mit Listen
      • Was ist eine Liste?
      • Arbeiten mit Listen
      • Listen von Listen
      • n-dimensionale Listen
    • Wörterbücher in Dynamo
      • Was ist ein Wörterbuch?
      • Wörterbuch-Blöcke
      • Wörterbücher in Codeblöcken
      • Revit-Anwendungsfälle
  • Benutzerdefinierte Blöcke und Pakete
    • Benutzerdefinierte Blöcke
      • Benutzerdefinierte Blöcke - Einführung
      • Erstellen eines benutzerdefinierten Blocks
      • Publizieren in der Bibliothek
    • Pakete
      • Pakete - Einführung
      • Fallstudie zu Paketen: Mesh Toolkit
      • Entwickeln von Paketen
      • Publizieren von Paketen
      • Zerotouch-Import
  • Dynamo für Revit
    • Verbindung zu Revit
    • Auswählen
    • Bearbeiten
    • Erstellen
    • Anpassen
    • Dokumentation
  • Dynamo for Civil 3D
    • Die Civil 3D-Verbindung
    • Erste Schritte
    • Blockbibliothek
    • Beispielarbeitsabläufe
      • Straßen
        • Lichtmastenplatzierung
      • Land
        • Platzieren von Hausanschlüssen
      • Versorgung
        • Umbenennen von Schächten/Bauwerken
      • Schiene
        • Lichtraumprofil
      • Vermessung
        • Punktgruppenverwaltung
    • Fortgeschrittene Themen
      • Objektbindung
      • Python und Civil 3D
    • Dynamo Player
    • Nützliche Pakete
    • Ressourcen
  • Codierung in Dynamo
    • Codeblöcke und DesignScript
      • Was ist ein Codeblock?
      • DesignScript-Syntax
      • Kurzschreibweisen
      • Funktionen
    • Geometrie mit DesignScript
      • DesignScript-Geometriegrundlagen
      • Geometrische Grundkörper
      • Vektormathematik
      • Kurven: Interpolierte Punkte und Steuerpunkte
      • Verschiebung, Drehung und andere Transformationen
      • Oberflächen: Interpolation, Steuerpunkte, Erhebung, Drehung
      • Geometrische Parametrisierung
      • Schnittpunkt und Stutzen
      • Geometrische boolesche Operationen
      • Python-Punkt-Generatoren
    • Python
      • Python-Blöcke
      • Python und Revit
      • Einrichten einer eigenen Python-Vorlage
    • Änderungen der Sprache
  • Optimale Verfahren
    • Vorgehensweisen für Diagramme
    • Vorgehensweisen zur Skripterstellung
    • Referenz für die Skripterstellung
    • Verwalten Ihres Programms
    • Effizientes Arbeiten mit großen Datensätzen in Dynamo
  • Beispielarbeitsabläufe
    • Erste Schritte - Arbeitsabläufe
      • Parametrische Vase
      • Attraktorpunkte
    • Konzeptindex
  • Developer Primer
    • Erstellen von Dynamo aus Quelldateien
      • Erstellen von DynamoRevit aus Quelldateien
      • Verwalten und Aktualisieren von Abhängigkeiten in Dynamo
    • Entwickeln für Dynamo
      • Erste Schritte
      • Zero-Touch-Fallstudie - Rasterblock
      • Ausführen von Python-Skripts in Zero-Touch-Blöcken (C#)
      • Weitere Schritte mit Zero-Touch
      • Erweiterte Anpassung von Dynamo-Blöcken
      • Verwenden von COM-Typen (Interop-Typen) in Dynamo-Paketen
      • NodeModel-Fallstudie – Angepasste Benutzeroberfläche
      • Aktualisieren der Pakete und Dynamo-Bibliotheken für Dynamo 2.x
      • Aktualisieren der Pakete und Dynamo-Bibliotheken für Dynamo 3.x
      • Erweiterungen
      • Definieren einer benutzerdefinierten Paketorganisation für Dynamo 2.0+
      • Dynamo-Befehlszeilenschnittstelle
      • Dynamo-Integration
      • Entwickeln für Dynamo für Revit
      • Publizieren eines Pakets
      • Erstellen eines Pakets in Visual Studio
      • Erweiterungen als Pakete
    • Pull-Anforderungen
    • Erwartungen beim Testen
    • Beispiele
  • Anhang
    • Häufig gestellte Fragen
    • Visuelle Programmierung und Dynamo
    • Ressourcen
    • Versionshinweise
    • Nützliche Pakete
    • Beispieldateien
    • Host-Integrationskarte
    • Herunterladen der PDF-Datei
    • Dynamo-Tastaturkürzel
Powered by GitBook
On this page
  • Erweiterungen als Pakete
  • Überblick
  • Paketstruktur
  • Hochladen
  • Abrufen
Edit on GitHub
Export as PDF
  1. Developer Primer
  2. Entwickeln für Dynamo

Erweiterungen als Pakete

Erweiterungen als Pakete

Überblick

Dynamo-Erweiterungen können wie normale Dynamo-Blockbibliotheken im Package Manager bereitgestellt werden. Wenn ein installiertes Paket eine Ansichtserweiterung enthält, wird die Erweiterung zur Laufzeit geladen, wenn Dynamo geladen wird. Sie können in der Dynamo-Konsole überprüfen, ob die Erweiterung ordnungsgemäß geladen wurde.

Paketstruktur

Die Struktur eines Erweiterungspakets ist dieselbe wie die eines normalen Pakets und enthält Folgendes:

C:\Users\User\AppData\Roaming\Dynamo\Dynamo Core\2.1\packages\Sample View Extension
│   pkg.json
├───bin
│       SampleViewExtension.dll
├───dyf
└───extra
        SampleViewExtension_ViewExtensionDefinition.xml

Wenn Sie die Erweiterung bereits erstellt haben, verfügen Sie (mindestens) über eine .NET-Assembly und eine Manifestdatei. Die Assembly sollte eine Klasse enthalten, die IViewExtension oder IExtension implementiert. Die XML-Manifestdatei teilt Dynamo mit, welche Klasse instanziiert werden soll, um die Erweiterung zu starten. Damit der Package Manager die Erweiterung ordnungsgemäß findet, muss die Manifestdatei genau dem Assembly-Speicherort und dem -Namen entsprechen.

Platzieren Sie alle Assembly-Dateien im Ordner bin und die Manifestdatei im Ordner extra. In diesem Ordner können auch weitere Objekte platziert werden.

Beispiel für .XML-Manifestdatei:

<ViewExtensionDefinition>
  <AssemblyPath>..\bin\MyViewExtension.dll</AssemblyPath>
  <TypeName>MyViewExtension.MyViewExtension</TypeName>
</ViewExtensionDefinition>

Hochladen

Sobald Sie einen Ordner mit den oben aufgeführten Unterverzeichnissen erstellt haben, können Sie mit dem Übertragen (Hochladen) in den Package Manager beginnen. Beachten Sie, dass Sie derzeit keine Pakete aus Dynamo Sandbox publizieren können. Dies bedeutet, dass Sie Dynamo Revit verwenden müssen. Navigieren Sie in Dynamo Revit zu Pakete => Neues Paket publizieren. Dadurch wird der Benutzer aufgefordert, sich bei seinem Konto bei Autodesk Account anzumelden, mit dem er das Paket verknüpfen möchte.

An dieser Stelle sollten Sie sich im normalen Fenster zum Publizieren des Pakets befinden, in dem Sie alle erforderlichen Felder für Ihr Paket/Ihre Erweiterung ausfüllen. Es gibt einen sehr wichtigen zusätzlichen Schritt, bei dem Sie sicherstellen müssen, dass keine der Assembly-Dateien als Blockbibliothek markiert ist. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die importierten Dateien (den oben erstellten Paketordner). Ein Kontextmenü wird angezeigt, in dem Sie diese Option aktivieren (oder deaktivieren) können. Alle Erweiterungs-Assemblys sollten deaktiviert werden.

Vor dem öffentlichen Publizieren sollten Sie immer lokal publizieren, um sicherzustellen, dass alles wie erwartet funktioniert. Nachdem Sie sich dahingehend vergewissert haben, können Sie durch Auswahl von Publizieren die Publizierung starten.

Abrufen

Um zu überprüfen, ob das Paket erfolgreich hochgeladen wurde, können Sie es anhand des im Publizierungsschritt angegebenen Namens und der Schlüsselwörter suchen. Beachten Sie zum Schluss noch, dass die Erweiterungen einen Neustart von Dynamo erfordern, bevor sie funktionieren. In der Regel erfordern diese Erweiterungen Parameter, die beim Starten von Dynamo angegeben werden.

PreviousErstellen eines Pakets in Visual StudioNextPull-Anforderungen

Last updated 2 months ago

Publizieren eines Pakets
Suchen nach Paketen