Dynamo
Primer for v2.0
Deutsch
Deutsch
  • Info
  • Einführung
    • Was ist Dynamo und wie funktioniert die Anwendung?
    • Primer-Leitfaden, Dynamo-Community und -Plattform
  • Setup für Dynamo
  • Benutzeroberfläche
    • Arbeitsbereich
    • Bibliothek
  • Blöcke und Drähte
  • Wichtige Blöcke und Konzepte
    • Index der Blöcke
    • Geometrie für computergestützte Konstruktion
      • Geometrie - Überblick
      • Vektor, Ebene und Koordinatensystem
      • Punkte
      • Kurven
      • Oberflächen
      • Volumenkörper
      • Netze
    • Bausteine von Programmen
      • Daten
      • Math
      • Logik
      • Zeichenfolgen
      • Farbe
    • Entwerfen mit Listen
      • Was ist eine Liste?
      • Arbeiten mit Listen
      • Listen von Listen
      • n-dimensionale Listen
    • Wörterbücher in Dynamo
      • Was ist ein Wörterbuch?
      • Wörterbuch-Blöcke
      • Wörterbücher in Codeblöcken
      • Revit-Anwendungsfälle
  • Benutzerdefinierte Blöcke und Pakete
    • Benutzerdefinierte Blöcke
      • Benutzerdefinierte Blöcke - Einführung
      • Erstellen eines benutzerdefinierten Blocks
      • Publizieren in der Bibliothek
    • Pakete
      • Pakete - Einführung
      • Fallstudie zu Paketen: Mesh Toolkit
      • Entwickeln von Paketen
      • Publizieren von Paketen
      • Zerotouch-Import
  • Dynamo für Revit
    • Verbindung zu Revit
    • Auswählen
    • Bearbeiten
    • Erstellen
    • Anpassen
    • Dokumentation
  • Dynamo for Civil 3D
    • Die Civil 3D-Verbindung
    • Erste Schritte
    • Blockbibliothek
    • Beispielarbeitsabläufe
      • Straßen
        • Lichtmastenplatzierung
      • Land
        • Platzieren von Hausanschlüssen
      • Versorgung
        • Umbenennen von Schächten/Bauwerken
      • Schiene
        • Lichtraumprofil
      • Vermessung
        • Punktgruppenverwaltung
    • Fortgeschrittene Themen
      • Objektbindung
      • Python und Civil 3D
    • Dynamo Player
    • Nützliche Pakete
    • Ressourcen
  • Dynamo in Forma Beta
    • Einrichten von Dynamo Player in Forma
    • Hinzufügen und Freigeben von Diagrammen in Dynamo Player
    • Ausführen von Diagrammen in Dynamo Player
    • Unterschiede der Dynamo-Computing-Services bei Dynamo Desktop
  • Codierung in Dynamo
    • Codeblöcke und DesignScript
      • Was ist ein Codeblock?
      • DesignScript-Syntax
      • Kurzschreibweisen
      • Funktionen
    • Geometrie mit DesignScript
      • DesignScript-Geometriegrundlagen
      • Geometrische Grundkörper
      • Vektormathematik
      • Kurven: Interpolierte Punkte und Steuerpunkte
      • Verschiebung, Drehung und andere Transformationen
      • Oberflächen: Interpolation, Steuerpunkte, Erhebung, Drehung
      • Geometrische Parametrisierung
      • Schnittpunkt und Stutzen
      • Geometrische boolesche Operationen
      • Python-Punkt-Generatoren
    • Python
      • Python-Blöcke
      • Python und Revit
      • Einrichten einer eigenen Python-Vorlage
    • Änderungen der Sprache
  • Optimale Verfahren
    • Vorgehensweisen für Diagramme
    • Vorgehensweisen zur Skripterstellung
    • Referenz für die Skripterstellung
    • Verwalten Ihres Programms
    • Effizientes Arbeiten mit großen Datensätzen in Dynamo
  • Beispielarbeitsabläufe
    • Erste Schritte - Arbeitsabläufe
      • Parametrische Vase
      • Attraktorpunkte
    • Konzeptindex
  • Developer Primer
    • Erstellen von Dynamo aus Quelldateien
      • Erstellen von DynamoRevit aus Quelldateien
      • Verwalten und Aktualisieren von Abhängigkeiten in Dynamo
    • Entwickeln für Dynamo
      • Erste Schritte
      • Zero-Touch-Fallstudie - Rasterblock
      • Ausführen von Python-Skripts in Zero-Touch-Blöcken (C#)
      • Weitere Schritte mit Zero-Touch
      • Erweiterte Anpassung von Dynamo-Blöcken
      • Verwenden von COM-Typen (Interop-Typen) in Dynamo-Paketen
      • NodeModel-Fallstudie – Angepasste Benutzeroberfläche
      • Aktualisieren der Pakete und Dynamo-Bibliotheken für Dynamo 2.x
      • Aktualisieren der Pakete und Dynamo-Bibliotheken für Dynamo 3.x
      • Erweiterungen
      • Definieren einer benutzerdefinierten Paketorganisation für Dynamo 2.0+
      • Dynamo-Befehlszeilenschnittstelle
      • Dynamo-Integration
      • Entwickeln für Dynamo for Revit
      • Publizieren eines Pakets
      • Erstellen eines Pakets in Visual Studio
      • Erweiterungen als Pakete
    • Pull-Anforderungen
    • Erwartungen beim Testen
    • Beispiele
  • Anhang
    • Häufig gestellte Fragen
    • Visuelle Programmierung und Dynamo
    • Ressourcen
    • Versionshinweise
    • Nützliche Pakete
    • Beispieldateien
    • Host-Integrationskarte
    • Herunterladen der PDF-Datei
    • Dynamo-Tastaturkürzel
Powered by GitBook
On this page
Edit on GitHub
Export as PDF
  1. Benutzerdefinierte Blöcke und Pakete
  2. Benutzerdefinierte Blöcke

Publizieren in der Bibliothek

PreviousErstellen eines benutzerdefinierten BlocksNextPakete

Last updated 1 month ago

Sie haben einen benutzerdefinierten Block erstellt und ihn auf einen bestimmten Prozess im Dynamo-Diagramm angewendet. Da dieser Block sehr nützlich ist, möchten Sie ihn in die Dynamo-Bibliothek aufnehmen, damit er in anderen Diagrammen referenziert werden kann. Dazu müssen Sie den Block lokal veröffentlichen. Sie gehen dabei auf ähnliche Weise vor wie beim Veröffentlichen von Paketen, das im nächsten Kapitel im Detail behandelt wird.

Indem Sie den Block lokal veröffentlichen, stellen Sie ihn in Ihrer Dynamo-Bibliothek bereit und können darauf zugreifen, wenn Sie eine neue Sitzung öffnen. Wenn ein Block nicht publiziert wird, muss er für ein Dynamo-Diagramm, das diesen benutzerdefinierten Block referenziert, in dessen Ordner enthalten sein (oder über Datei > Bibliothek importieren in Dynamo importiert werden).

Sie können benutzerdefinierte Blöcke und Pakete aus Dynamo Sandbox in Version 2.17 und höher publizieren, sofern diese keine Abhängigkeiten zur Host-API aufweisen. In älteren Versionen ist das Publizieren von benutzerdefinierten Blöcken und Paketen nur in Dynamo für Revit und Dynamo for Civil 3D aktiviert.

Übung: Lokales Veröffentlichen eines benutzerdefinierten Blocks

Laden Sie die Beispieldatei herunter, indem Sie auf den folgenden Link klicken.

Eine vollständige Liste der Beispieldateien finden Sie im Anhang.

Verwenden Sie weiterhin den benutzerdefinierten Block, den Sie im vorigen Abschnitt erstellt haben. Nachdem Sie den benutzerdefinierten PointsToSurface-Block geöffnet haben, wird das Diagramm im Editor für benutzerdefinierte Blöcke von Dynamo angezeigt. Sie können einen benutzerdefinierten Block auch durch Doppelklicken im Diagrammeditor von Dynamo öffnen.

Um einen benutzerdefinierten Block lokal zu veröffentlichen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Ansichtsbereich und wählen Sie Diesen benutzerdefinierten Block veröffentlichen.

Geben Sie wie in der Abbildung oben gezeigt die nötigen Informationen ein und wählen Sie Lokal publizieren. Beachten Sie, dass das Feld Gruppe den Haupteintrag angibt, der über das Dynamo-Menü aufgerufen wird.

Wählen Sie einen Ordner, in dem alle benutzerdefinierten Blöcke gespeichert werden sollen, die Sie lokal veröffentlichen werden. Dynamo prüft diesen Ordner jedes Mal beim Laden der Anwendung. Achten Sie daher darauf, dass der Ordner sich an einem dauerhaften Speicherort befindet. Navigieren Sie zu diesem Ordner und wählen Sie Ordner auswählen. Damit haben Sie den Dynamo-Block lokal publiziert. Er steht jetzt jedes Mal, wenn Sie das Programm laden, in der Dynamo-Bibliothek zur Verfügung.

Um den Speicherort des benutzerdefinierten Blocks zu überprüfen, wechseln Sie zu Dynamo > Voreinstellungen > Paketeinstellungen > Pfade für Blöcke und Pakete.

In diesem Fenster wird eine Liste von Pfaden angezeigt.

  1. Documents\DynamoCustomNodes... gibt den Speicherort der von Ihnen lokal veröffentlichten benutzerdefinierten Blöcke an.

  2. AppData\Roaming\Dynamo... bezieht sich auf den vorgegebenen Speicherort der online installierten Dynamo-Pakete.

  3. Es ist sinnvoll, den Pfad des lokalen Ordners in der Liste nach unten zu verschieben (indem Sie auf den nach unten zeigenden Pfeil links neben dem Pfadnamen klicken). Der zuoberst stehende Ordner ist die Vorgabe für die Installation von Paketen. Indem Sie den vorgegebenen Installationspfad für Dynamo-Pakete als Vorgabe beibehalten, stellen Sie daher sicher, dass Online-Pakete und Ihre lokal veröffentlichten Blöcke separat abgelegt werden.

Hier wurde die Reihenfolge der Pfadnamen vertauscht, damit Pakete unter dem Vorgabepfad von Dynamo installiert werden.

Wenn Sie zu diesem lokalen Ordner navigieren, finden Sie den ursprünglichen benutzerdefinierten Block im Ordner dyf. Dies ist die Erweiterung von Dateien für benutzerdefinierte Dynamo-Blöcke. Sie können die Datei in diesem Ordner bearbeiten. Der Block wird dann in der Benutzeroberfläche aktualisiert. Sie können auch weitere Blöcke im Ordner DynamoCustomNode hinzufügen. Diese werden beim Neustart von Dynamo Ihrer Bibliothek hinzugefügt.

Wenn Sie Dynamo jetzt laden, wird der Block PointsToSurface jedes Mal in der Gruppe DynamoPrimer Ihrer Dynamo-Bibliothek angezeigt.

6KB
PointsToSurface.dyf