Dynamo
Primer for v2.0
Deutsch
Deutsch
  • Info
  • Einführung
    • Was ist Dynamo und wie funktioniert die Anwendung?
    • Primer-Leitfaden, Dynamo-Community und -Plattform
  • Setup für Dynamo
  • Benutzeroberfläche
    • Arbeitsbereich
    • Bibliothek
  • Blöcke und Drähte
  • Wichtige Blöcke und Konzepte
    • Index der Blöcke
    • Geometrie für computergestützte Konstruktion
      • Geometrie - Überblick
      • Vektor, Ebene und Koordinatensystem
      • Punkte
      • Kurven
      • Oberflächen
      • Volumenkörper
      • Netze
    • Bausteine von Programmen
      • Daten
      • Math
      • Logik
      • Zeichenfolgen
      • Farbe
    • Entwerfen mit Listen
      • Was ist eine Liste?
      • Arbeiten mit Listen
      • Listen von Listen
      • n-dimensionale Listen
    • Wörterbücher in Dynamo
      • Was ist ein Wörterbuch?
      • Wörterbuch-Blöcke
      • Wörterbücher in Codeblöcken
      • Revit-Anwendungsfälle
  • Benutzerdefinierte Blöcke und Pakete
    • Benutzerdefinierte Blöcke
      • Benutzerdefinierte Blöcke - Einführung
      • Erstellen eines benutzerdefinierten Blocks
      • Publizieren in der Bibliothek
    • Pakete
      • Pakete - Einführung
      • Fallstudie zu Paketen: Mesh Toolkit
      • Entwickeln von Paketen
      • Publizieren von Paketen
      • Zerotouch-Import
  • Dynamo für Revit
    • Verbindung zu Revit
    • Auswählen
    • Bearbeiten
    • Erstellen
    • Anpassen
    • Dokumentation
  • Dynamo for Civil 3D
    • Die Civil 3D-Verbindung
    • Erste Schritte
    • Blockbibliothek
    • Beispielarbeitsabläufe
      • Straßen
        • Lichtmastenplatzierung
      • Land
        • Platzieren von Hausanschlüssen
      • Versorgung
        • Umbenennen von Schächten/Bauwerken
      • Schiene
        • Lichtraumprofil
      • Vermessung
        • Punktgruppenverwaltung
    • Fortgeschrittene Themen
      • Objektbindung
      • Python und Civil 3D
    • Dynamo Player
    • Nützliche Pakete
    • Ressourcen
  • Dynamo in Forma Beta
    • Einrichten von Dynamo Player in Forma
    • Hinzufügen und Freigeben von Diagrammen in Dynamo Player
    • Ausführen von Diagrammen in Dynamo Player
    • Unterschiede der Dynamo-Computing-Services bei Dynamo Desktop
  • Codierung in Dynamo
    • Codeblöcke und DesignScript
      • Was ist ein Codeblock?
      • DesignScript-Syntax
      • Kurzschreibweisen
      • Funktionen
    • Geometrie mit DesignScript
      • DesignScript-Geometriegrundlagen
      • Geometrische Grundkörper
      • Vektormathematik
      • Kurven: Interpolierte Punkte und Steuerpunkte
      • Verschiebung, Drehung und andere Transformationen
      • Oberflächen: Interpolation, Steuerpunkte, Erhebung, Drehung
      • Geometrische Parametrisierung
      • Schnittpunkt und Stutzen
      • Geometrische boolesche Operationen
      • Python-Punkt-Generatoren
    • Python
      • Python-Blöcke
      • Python und Revit
      • Einrichten einer eigenen Python-Vorlage
    • Änderungen der Sprache
  • Optimale Verfahren
    • Vorgehensweisen für Diagramme
    • Vorgehensweisen zur Skripterstellung
    • Referenz für die Skripterstellung
    • Verwalten Ihres Programms
    • Effizientes Arbeiten mit großen Datensätzen in Dynamo
  • Beispielarbeitsabläufe
    • Erste Schritte - Arbeitsabläufe
      • Parametrische Vase
      • Attraktorpunkte
    • Konzeptindex
  • Developer Primer
    • Erstellen von Dynamo aus Quelldateien
      • Erstellen von DynamoRevit aus Quelldateien
      • Verwalten und Aktualisieren von Abhängigkeiten in Dynamo
    • Entwickeln für Dynamo
      • Erste Schritte
      • Zero-Touch-Fallstudie - Rasterblock
      • Ausführen von Python-Skripts in Zero-Touch-Blöcken (C#)
      • Weitere Schritte mit Zero-Touch
      • Erweiterte Anpassung von Dynamo-Blöcken
      • Verwenden von COM-Typen (Interop-Typen) in Dynamo-Paketen
      • NodeModel-Fallstudie – Angepasste Benutzeroberfläche
      • Aktualisieren der Pakete und Dynamo-Bibliotheken für Dynamo 2.x
      • Aktualisieren der Pakete und Dynamo-Bibliotheken für Dynamo 3.x
      • Erweiterungen
      • Definieren einer benutzerdefinierten Paketorganisation für Dynamo 2.0+
      • Dynamo-Befehlszeilenschnittstelle
      • Dynamo-Integration
      • Entwickeln für Dynamo for Revit
      • Publizieren eines Pakets
      • Erstellen eines Pakets in Visual Studio
      • Erweiterungen als Pakete
    • Pull-Anforderungen
    • Erwartungen beim Testen
    • Beispiele
  • Anhang
    • Häufig gestellte Fragen
    • Visuelle Programmierung und Dynamo
    • Ressourcen
    • Versionshinweise
    • Nützliche Pakete
    • Beispieldateien
    • Host-Integrationskarte
    • Herunterladen der PDF-Datei
    • Dynamo-Tastaturkürzel
Powered by GitBook
On this page
  • Ziel
  • Wichtige Konzepte
  • Kompatibilität der Versionen
  • Datensatz
  • Lösung
  • Abrufen von 3D-Profilkörperdaten
  • Erstellen von Koordinatensystemen
  • Transformieren von Blockgeometrie
  • Erstellen von Volumenkörpern
  • Ausgeben von Volumenkörpern in Civil 3D
  • Ergebnis
  • Ideen
Edit on GitHub
Export as PDF
  1. Dynamo for Civil 3D
  2. Beispielarbeitsabläufe
  3. Schiene

Lichtraumprofil

PreviousSchieneNextVermessung

Last updated 1 month ago

Die Entwicklung kinematischer Profile für die Lichtraumvalidierung ist ein wichtiger Bestandteil der Schienenkonstruktion. Dynamo kann verwendet werden, um Volumenkörper für die Profile zu erstellen, anstatt komplexe 3D-Profilkörper-Querschnittsbestandteile erstellen und verwalten zu müssen.

Ziel

🎯 Verwenden Sie einen Block für einen Fahrzeug-Längsschnitt, um 3D-Volumenkörper mit Lichtraumprofil entlang eines 3D-Profilkörpers zu erstellen.

Wichtige Konzepte

  • Arbeiten mit 3D-Profilkörper-Elementkanten

  • Transformieren von Geometrie zwischen Koordinatensystemen

  • Erstellen von Volumenkörpern durch Anhebung

  • Steuern des Blockverhaltens mit Vergitterungseinstellungen

Kompatibilität der Versionen

Dieses Diagramm wird in Civil 3D 2020 und höher ausgeführt.

Datensatz

Laden Sie zunächst die folgenden Beispieldateien herunter, und öffnen Sie dann die DWG-Datei und das Dynamo-Diagramm.

Lösung

Hier sehen Sie einen Überblick über die Logik in diesem Diagramm.

  1. Elementkanten aus der angegebenen 3D-Profilkörper-Basislinie abrufen

  2. Koordinatensysteme entlang der 3D-Profilkörper-Elementkante mit dem gewünschten Abstand erstellen

  3. Blockgeometrie des Längsschnitts in die Koordinatensysteme umwandeln

  4. Volumenkörper zwischen den Längsschnitten anheben

  5. Volumenkörper in Civil 3D erstellen

Los gehts!

Abrufen von 3D-Profilkörperdaten

Unser erster Schritt ist das Abrufen von 3D-Profilkörperdaten. Wir wählen das 3D-Profilkörpermodell nach Name aus, rufen eine bestimmte Basislinie innerhalb des 3D-Profilkörpers ab und erhalten dann eine Elementkante innerhalb der Basislinie anhand ihres Punktcodes.

Erstellen von Koordinatensystemen

Als Nächstes generieren wir Koordinatensysteme entlang der Elementkanten eines 3D-Profilkörpers zwischen einer bestimmten Anfangs- und Endstation. Diese Koordinatensysteme werden verwendet, um die Blockgeometrie des Fahrzeug-Längsschnitts am 3D-Profilkörper auszurichten.

Wenn Koordinatensysteme neu für Sie sind, finden Sie im Abschnitt Vektor, Ebene und Koordinatensystem weitere Informationen.

  1. Beachten Sie das kleine XXX in der unteren rechten Ecke des Blocks. Dies bedeutet, dass die Vergitterungseinstellungen des Blocks auf Kreuzprodukt festgelegt sind. Dies ist erforderlich, um die Koordinatensysteme an den gleichen Stationswerten für beide Elementkanten zu generieren.

Wenn die Blockvergitterung neu für Sie ist, finden Sie im Abschnitt Was ist eine Liste? weitere Informationen.

Transformieren von Blockgeometrie

Jetzt müssen wir eine Anordnung der Fahrzeug-Längsschnitte entlang der Elementkanten erstellen. Dafür transformieren wir die Geometrie mithilfe des Geometry.Transform-Blocks aus der Blockdefinition des Fahrzeug-Längsschnitts. Das Visualisieren dieses Konzepts ist schwierig. Bevor wir uns die Blöcke ansehen, sehen wir uns eine Grafik an, die zeigt, was passieren wird.

Im Prinzip wird also die Dynamo-Geometrie aus einer einzelnen Blockdefinition während der Erstellung einer Anordnung entlang der Elementkante verschoben/gedreht. Ziemlich cool! Hier sehen Sie die Blocksequenz.

  1. Hiermit wird die Blockdefinition aus dem Dokument abgerufen.

  2. Diese Blöcke übernehmen die Dynamo-Geometrie der Objekte innerhalb des Blocks.

  3. Diese Blöcke definieren im Wesentlichen das Koordinatensystem, aus dem die Geometrie transformiert wird.

  4. Und schließlich führt dieser Block die eigentliche Transformation der Geometrie durch.

  5. Beachten Sie die längste Vergitterung in diesem Block.

Und so sieht dies in Dynamo aus.

Erstellen von Volumenkörpern

Gute Neuigkeiten! Die harte Arbeit ist getan. Jetzt müssen wir nur noch Volumenkörper zwischen den Längsschnitten generieren. Dies lässt sich einfach mithilfe des Solid.ByLoft-Blocks bewerkstelligen.

Hier sehen Sie das Ergebnis. Beachten Sie, dass es sich um Dynamo-Volumenkörper handelt, die in Civil 3D noch erstellt werden müssen.

Ausgeben von Volumenkörpern in Civil 3D

Der letzte Schritt besteht darin, die generierten Volumenkörper im Modellbereich auszugeben. Wir ordnen ihnen auch eine Farbe zu, damit sie sehr leicht zu erkennen sind.

Ergebnis

Hier sehen Sie ein Beispiel für die Ausführung des Diagramms mit Dynamo Player.

Wenn Dynamo Player neu für Sie ist, finden Sie im Abschnitt Dynamo Player weitere Informationen.

🎉 Mission erfüllt!

Ideen

Im Folgenden finden Sie einige Anregungen, wie Sie die Funktionen dieses Diagramms erweitern können.

Fügen Sie eine Funktion hinzu, mit der Sie verschiedene Stationsbereiche separat für jede Spur verwenden können.

Teilen Sie die Volumenkörper in kleinere Segmente, die einzeln auf Kollisionen analysiert werden können.

Überprüfen Sie, ob sich die Profilvolumenkörper mit Objekten überschneiden, und färben Sie kollidierende Objekte ein.

185KB
Rail_ClearanceEnvelope.dyn
22MB
Rail_ClearanceEnvelope.dwg
Auswählen von 3D-Profilkörpern, Basislinien und Elementkanten
Abrufen von Koordinatensystemen entlang der 3D-Profilkörper-Elementkanten
Eine Visualisierung der Geometrietransformation zwischen Koordinatensystemen
Die Blockgeometrie des Fahrzeug-Längsschnitts nach der Transformation
Die Dynamo-Volumenkörper nach dem Anheben
Ausgeben der Volumenkörper in Civil 3D
Ausführen des Diagramms mit Dynamo Player und Anzeigen der Ergebnisse in Civil 3D