Dynamo
Primer for v2.0
Deutsch
Deutsch
  • Info
  • Einführung
    • Was ist Dynamo und wie funktioniert die Anwendung?
    • Primer-Leitfaden, Dynamo-Community und -Plattform
  • Setup für Dynamo
  • Benutzeroberfläche
    • Arbeitsbereich
    • Bibliothek
  • Blöcke und Drähte
  • Wichtige Blöcke und Konzepte
    • Index der Blöcke
    • Geometrie für computergestützte Konstruktion
      • Geometrie - Überblick
      • Vektor, Ebene und Koordinatensystem
      • Punkte
      • Kurven
      • Oberflächen
      • Volumenkörper
      • Netze
    • Bausteine von Programmen
      • Daten
      • Math
      • Logik
      • Zeichenfolgen
      • Farbe
    • Entwerfen mit Listen
      • Was ist eine Liste?
      • Arbeiten mit Listen
      • Listen von Listen
      • n-dimensionale Listen
    • Wörterbücher in Dynamo
      • Was ist ein Wörterbuch?
      • Wörterbuch-Blöcke
      • Wörterbücher in Codeblöcken
      • Revit-Anwendungsfälle
  • Benutzerdefinierte Blöcke und Pakete
    • Benutzerdefinierte Blöcke
      • Benutzerdefinierte Blöcke - Einführung
      • Erstellen eines benutzerdefinierten Blocks
      • Publizieren in der Bibliothek
    • Pakete
      • Pakete - Einführung
      • Fallstudie zu Paketen: Mesh Toolkit
      • Entwickeln von Paketen
      • Publizieren von Paketen
      • Zerotouch-Import
  • Dynamo für Revit
    • Verbindung zu Revit
    • Auswählen
    • Bearbeiten
    • Erstellen
    • Anpassen
    • Dokumentation
  • Dynamo for Civil 3D
    • Die Civil 3D-Verbindung
    • Erste Schritte
    • Blockbibliothek
    • Beispielarbeitsabläufe
      • Straßen
        • Lichtmastenplatzierung
      • Land
        • Platzieren von Hausanschlüssen
      • Versorgung
        • Umbenennen von Schächten/Bauwerken
      • Schiene
        • Lichtraumprofil
      • Vermessung
        • Punktgruppenverwaltung
    • Fortgeschrittene Themen
      • Objektbindung
      • Python und Civil 3D
    • Dynamo Player
    • Nützliche Pakete
    • Ressourcen
  • Dynamo in Forma Beta
    • Einrichten von Dynamo Player in Forma
    • Hinzufügen und Freigeben von Diagrammen in Dynamo Player
    • Ausführen von Diagrammen in Dynamo Player
    • Unterschiede der Dynamo-Computing-Services bei Dynamo Desktop
  • Codierung in Dynamo
    • Codeblöcke und DesignScript
      • Was ist ein Codeblock?
      • DesignScript-Syntax
      • Kurzschreibweisen
      • Funktionen
    • Geometrie mit DesignScript
      • DesignScript-Geometriegrundlagen
      • Geometrische Grundkörper
      • Vektormathematik
      • Kurven: Interpolierte Punkte und Steuerpunkte
      • Verschiebung, Drehung und andere Transformationen
      • Oberflächen: Interpolation, Steuerpunkte, Erhebung, Drehung
      • Geometrische Parametrisierung
      • Schnittpunkt und Stutzen
      • Geometrische boolesche Operationen
      • Python-Punkt-Generatoren
    • Python
      • Python-Blöcke
      • Python und Revit
      • Einrichten einer eigenen Python-Vorlage
    • Änderungen der Sprache
  • Optimale Verfahren
    • Vorgehensweisen für Diagramme
    • Vorgehensweisen zur Skripterstellung
    • Referenz für die Skripterstellung
    • Verwalten Ihres Programms
    • Effizientes Arbeiten mit großen Datensätzen in Dynamo
  • Beispielarbeitsabläufe
    • Erste Schritte - Arbeitsabläufe
      • Parametrische Vase
      • Attraktorpunkte
    • Konzeptindex
  • Developer Primer
    • Erstellen von Dynamo aus Quelldateien
      • Erstellen von DynamoRevit aus Quelldateien
      • Verwalten und Aktualisieren von Abhängigkeiten in Dynamo
    • Entwickeln für Dynamo
      • Erste Schritte
      • Zero-Touch-Fallstudie - Rasterblock
      • Ausführen von Python-Skripts in Zero-Touch-Blöcken (C#)
      • Weitere Schritte mit Zero-Touch
      • Erweiterte Anpassung von Dynamo-Blöcken
      • Verwenden von COM-Typen (Interop-Typen) in Dynamo-Paketen
      • NodeModel-Fallstudie – Angepasste Benutzeroberfläche
      • Aktualisieren der Pakete und Dynamo-Bibliotheken für Dynamo 2.x
      • Aktualisieren der Pakete und Dynamo-Bibliotheken für Dynamo 3.x
      • Erweiterungen
      • Definieren einer benutzerdefinierten Paketorganisation für Dynamo 2.0+
      • Dynamo-Befehlszeilenschnittstelle
      • Dynamo-Integration
      • Entwickeln für Dynamo for Revit
      • Publizieren eines Pakets
      • Erstellen eines Pakets in Visual Studio
      • Erweiterungen als Pakete
    • Pull-Anforderungen
    • Erwartungen beim Testen
    • Beispiele
  • Anhang
    • Häufig gestellte Fragen
    • Visuelle Programmierung und Dynamo
    • Ressourcen
    • Versionshinweise
    • Nützliche Pakete
    • Beispieldateien
    • Host-Integrationskarte
    • Herunterladen der PDF-Datei
    • Dynamo-Tastaturkürzel
Powered by GitBook
On this page
  • Ziel
  • Wichtige Konzepte
  • Kompatibilität der Versionen
  • Datensatz
  • Lösung
  • Abrufen von Geometrie der Hauptverteilung
  • Abrufen der Parzellenliniengeometrie
  • Generieren von Einfügepunkten
  • Abrufen von Verbindungspunkten
  • Erstellen von Objekten
  • Ergebnis
  • Bonus: Aktivieren der sequenziellen Platzierung
  • Ideen
Edit on GitHub
Export as PDF
  1. Dynamo for Civil 3D
  2. Beispielarbeitsabläufe
  3. Land

Platzieren von Hausanschlüssen

PreviousLandNextVersorgung

Last updated 1 month ago

Beim technischen Entwurf eines typischen Wohngebäudes werden verschiedene unterirdische Versorgungssysteme wie Abwasserkanäle, Regenwasserabläufe, Trinkwasser usw. geplant. In diesem Beispiel wird gezeigt, wie Sie mit Dynamo die Hausanschlüsse von einer Hauptverteilung zu einem bestimmten Grundstück (d. h. einer Parzelle) zeichnen können. Für jedes Grundstück ist ein Hausanschluss erforderlich, was die Positionierung der gesamten Anschlüsse sehr mühsam macht. Dynamo kann den Prozess beschleunigen, indem die erforderliche Geometrie automatisch präzise gezeichnet wird und flexible Eingaben bereitgestellt werden, die an lokale behördliche Standards angepasst werden können.

Ziel

Wichtige Konzepte

  • Verwenden des Blocks Select Objects für Benutzereingaben

  • Arbeiten mit Koordinatensystemen

  • Verwenden von geometrischen Operationen wie Geometry.DistanceTo und Geometry.ClosestPointTo

  • Erstellen von Blockreferenzen

  • Steuern der Einstellungen für Objektbindung

Kompatibilität der Versionen

Dieses Diagramm wird in Civil 3D 2020 und höher ausgeführt.

Datensatz

Laden Sie zunächst die folgenden Beispieldateien herunter, und öffnen Sie dann die DWG-Datei und das Dynamo-Diagramm.

Lösung

Hier sehen Sie einen Überblick über die Logik in diesem Diagramm.

  1. Ruft die Kurvengeometrie für die Hauptverteilung ab.

  2. Ruft die Kurvengeometrie für eine vom Benutzer ausgewählte Parzellenlinie ab und kehrt sie bei Bedarf um

  3. Generiert Einfügepunkte für die Hausanschlusszähler

  4. Ruft die Punkte auf der Hauptverteilung ab, die den Zählerpositionen am nächsten sind

  5. Erstellt Blockreferenzen und Linien im Modellbereich

Los gehts!

Abrufen von Geometrie der Hauptverteilung

Der erste Schritt besteht darin, die Geometrie für die Hauptverteilung in Dynamo zu übernehmen. Anstatt einzelne Linien oder Polylinien auszuwählen, rufen wir stattdessen alle Objekte auf einem bestimmten Layer ab und führen sie als Dynamo-PolyCurve zusammen.

Wenn die Kurvengeometrie in Dynamo neu für Sie ist, finden Sie im Abschnitt Kurven weitere Informationen.

Abrufen der Parzellenliniengeometrie

Als Nächstes müssen wir die Geometrie für eine ausgewählte Parzellenlinie in Dynamo importieren, damit wir mit ihr arbeiten können. Das richtige Werkzeug dafür ist der Block Select Object, mit dem der Benutzer des Diagramms ein bestimmtes Objekt in Civil 3D auswählen kann.

An dieser Stelle tritt möglicherweise ein Problem auf, um das wir uns kümmern müssen. Die Parzellenlinie hat einen Start- und einen Endpunkt, d. h., sie hat eine Richtung. Damit das Diagramm konsistente Ergebnisse erzeugt, müssen alle Parzellenlinien eine konsistente Richtung aufweisen. Wir können diese Bedingung direkt in der Diagrammlogik berücksichtigen, wodurch das Diagramm zuverlässiger wird.

  1. Rufen Sie die Start- und Endpunkte der Parzellenlinie ab.

  2. Messen Sie den Abstand von jedem Punkt zur Hauptverteilung, und ermitteln Sie dann, welcher Abstand größer ist.

  3. Das gewünschte Ergebnis ist, dass der Startpunkt der Linie der Hauptverteilung am nächsten ist. Wenn dies nicht der Fall ist, kehren wir die Richtung der Parzellenlinie um. Andernfalls geben wir einfach die ursprüngliche Parzellenlinie zurück.

Generieren von Einfügepunkten

Jetzt überlegen wir, wo die Zähler platziert werden sollen. In der Regel wird die Platzierung durch die Anforderungen der lokalen Behörden bestimmt, daher geben wir einfach Eingabewerte an, die geändert werden können, um verschiedenen Bedingungen zu entsprechen. Wir verwenden ein Koordinatensystem entlang der Parzellenlinie als Referenz für die Erstellung der Punkte. Dadurch können Sie Versätze relativ zur Parzellenlinie ganz einfach definieren, unabhängig von der Ausrichtung.

Wenn Koordinatensysteme neu für Sie sind, finden Sie im Abschnitt Vektor, Ebene und Koordinatensystem weitere Informationen.

Abrufen von Verbindungspunkten

Jetzt müssen wir Punkte auf der Hauptverteilung abrufen, die den Zählerpositionen am nächsten sind. Dadurch können wir die Hausanschlüsse im Modellbereich so zeichnen, dass sie immer lotrecht zur Hauptverteilung sind. Dafür eignet sich der Block Geometry.ClosestPointTo.

  1. Dies ist die Hauptverteilungs-PolyCurve.

  2. Dies sind die Zählereinfügepunkte.

Erstellen von Objekten

Der letzte Schritt besteht darin, Objekte im Modellbereich zu erstellen. Wir verwenden die zuvor generierten Einfügepunkte, um Blockreferenzen zu erstellen, und dann die Punkte auf der Hauptverteilung, um Linien zu den Hausanschlüssen zu zeichnen.

Ergebnis

Wenn Sie das Diagramm ausführen, sollten neue Blockreferenzen und Hausanschlusslinien im Modellbereich angezeigt werden. Ändern Sie einige der Eingaben, und beobachten Sie, wie alles automatisch aktualisiert wird.

Bonus: Aktivieren der sequenziellen Platzierung

Sie werden feststellen, dass nach dem Platzieren der Objekte für eine Parzellenlinie die Objekte bei Auswahl einer anderen Parzellenlinie "verschoben" werden.

Dies ist das Vorgabeverhalten von Dynamo und in vielen Fällen sehr nützlich. Möglicherweise möchten Sie jedoch mehrere Hausanschlüsse nacheinander platzieren und Dynamo neue Objekte mit jeder Ausführung erstellen lassen, anstatt die ursprünglichen zu ändern. Sie können dieses Verhalten steuern, indem Sie die Einstellungen für die Objektbindung ändern.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Objektbindung

Durch Ändern dieser Einstellung wird Dynamo gezwungen, die Objekte, die mit jedem Durchlauf erstellt werden, zu "vergessen". Hier sehen Sie ein Beispiel für die Ausführung des Diagramms mit deaktivierter Objektbindung in Dynamo Player.

Wenn Dynamo Player neu für Sie ist, finden Sie im Abschnitt Dynamo Player weitere Informationen.

Ideen

Im Folgenden finden Sie einige Anregungen, wie Sie die Funktionen dieses Diagramms erweitern können.

Platzieren Sie mehrere Hausanschlüsse gleichzeitig, anstatt jede Parzellenlinie auszuwählen.

Passen Sie die Eingaben an, um Kanalöffnungen anstelle von Wasserzählern zu platzieren.

Fügen Sie einen Schalter hinzu, um das Platzieren eines einzelnen Hausanschlusses auf einer bestimmten Seite der Parzellenlinie anstatt auf beiden Seiten zu ermöglichen.

Platzieren Sie Wasseranschlusszähler-Blockreferenzen in angegebenen Abständen von einer Parzellenlinie, und zeichnen Sie eine Linie für jeden Hausanschluss lotrecht zur Hauptverteilung.

Mission erfüllt!

🎯
🎉
108KB
Land_ServicePlacement.dyn
842KB
Land_ServicePlacement.dwg
Abrufen der Objekte aus Civil 3D und Zusammenführen aller Objekte zu einer einzelnen PolyCurve
Auswählen einer Parzellenlinie und Sicherstellen der korrekten Richtung
Erstellen der Einfügepunkte für die Zähler
Abrufen von lotrechten Punkten auf der Hauptverteilung
Anpassen der Eingabeparameter in Dynamo und sofortiges Anzeigen der Ergebnisse in Civil 3D
Verhalten bei aktivierter Objektbindung
Einstellungen für Objektbindung in Dynamo
Ausführen des Diagramms mit Dynamo Player und Anzeigen der Ergebnisse in Civil 3D