Dynamo
Primer for v2.0
Deutsch
Deutsch
  • Info
  • Einführung
    • Was ist Dynamo und wie funktioniert die Anwendung?
    • Primer-Leitfaden, Dynamo-Community und -Plattform
  • Setup für Dynamo
  • Benutzeroberfläche
    • Arbeitsbereich
    • Bibliothek
  • Blöcke und Drähte
  • Wichtige Blöcke und Konzepte
    • Index der Blöcke
    • Geometrie für computergestützte Konstruktion
      • Geometrie - Überblick
      • Vektor, Ebene und Koordinatensystem
      • Punkte
      • Kurven
      • Oberflächen
      • Volumenkörper
      • Netze
    • Bausteine von Programmen
      • Daten
      • Math
      • Logik
      • Zeichenfolgen
      • Farbe
    • Entwerfen mit Listen
      • Was ist eine Liste?
      • Arbeiten mit Listen
      • Listen von Listen
      • n-dimensionale Listen
    • Wörterbücher in Dynamo
      • Was ist ein Wörterbuch?
      • Wörterbuch-Blöcke
      • Wörterbücher in Codeblöcken
      • Revit-Anwendungsfälle
  • Benutzerdefinierte Blöcke und Pakete
    • Benutzerdefinierte Blöcke
      • Benutzerdefinierte Blöcke - Einführung
      • Erstellen eines benutzerdefinierten Blocks
      • Publizieren in der Bibliothek
    • Pakete
      • Pakete - Einführung
      • Fallstudie zu Paketen: Mesh Toolkit
      • Entwickeln von Paketen
      • Publizieren von Paketen
      • Zerotouch-Import
  • Dynamo für Revit
    • Verbindung zu Revit
    • Auswählen
    • Bearbeiten
    • Erstellen
    • Anpassen
    • Dokumentation
  • Dynamo for Civil 3D
    • Die Civil 3D-Verbindung
    • Erste Schritte
    • Blockbibliothek
    • Beispielarbeitsabläufe
      • Straßen
        • Lichtmastenplatzierung
      • Land
        • Platzieren von Hausanschlüssen
      • Versorgung
        • Umbenennen von Schächten/Bauwerken
      • Schiene
        • Lichtraumprofil
      • Vermessung
        • Punktgruppenverwaltung
    • Fortgeschrittene Themen
      • Objektbindung
      • Python und Civil 3D
    • Dynamo Player
    • Nützliche Pakete
    • Ressourcen
  • Dynamo in Forma Beta
    • Einrichten von Dynamo Player in Forma
    • Hinzufügen und Freigeben von Diagrammen in Dynamo Player
    • Ausführen von Diagrammen in Dynamo Player
    • Unterschiede der Dynamo-Computing-Services bei Dynamo Desktop
  • Codierung in Dynamo
    • Codeblöcke und DesignScript
      • Was ist ein Codeblock?
      • DesignScript-Syntax
      • Kurzschreibweisen
      • Funktionen
    • Geometrie mit DesignScript
      • DesignScript-Geometriegrundlagen
      • Geometrische Grundkörper
      • Vektormathematik
      • Kurven: Interpolierte Punkte und Steuerpunkte
      • Verschiebung, Drehung und andere Transformationen
      • Oberflächen: Interpolation, Steuerpunkte, Erhebung, Drehung
      • Geometrische Parametrisierung
      • Schnittpunkt und Stutzen
      • Geometrische boolesche Operationen
      • Python-Punkt-Generatoren
    • Python
      • Python-Blöcke
      • Python und Revit
      • Einrichten einer eigenen Python-Vorlage
    • Änderungen der Sprache
  • Optimale Verfahren
    • Vorgehensweisen für Diagramme
    • Vorgehensweisen zur Skripterstellung
    • Referenz für die Skripterstellung
    • Verwalten Ihres Programms
    • Effizientes Arbeiten mit großen Datensätzen in Dynamo
  • Beispielarbeitsabläufe
    • Erste Schritte - Arbeitsabläufe
      • Parametrische Vase
      • Attraktorpunkte
    • Konzeptindex
  • Developer Primer
    • Erstellen von Dynamo aus Quelldateien
      • Erstellen von DynamoRevit aus Quelldateien
      • Verwalten und Aktualisieren von Abhängigkeiten in Dynamo
    • Entwickeln für Dynamo
      • Erste Schritte
      • Zero-Touch-Fallstudie - Rasterblock
      • Ausführen von Python-Skripts in Zero-Touch-Blöcken (C#)
      • Weitere Schritte mit Zero-Touch
      • Erweiterte Anpassung von Dynamo-Blöcken
      • Verwenden von COM-Typen (Interop-Typen) in Dynamo-Paketen
      • NodeModel-Fallstudie – Angepasste Benutzeroberfläche
      • Aktualisieren der Pakete und Dynamo-Bibliotheken für Dynamo 2.x
      • Aktualisieren der Pakete und Dynamo-Bibliotheken für Dynamo 3.x
      • Erweiterungen
      • Definieren einer benutzerdefinierten Paketorganisation für Dynamo 2.0+
      • Dynamo-Befehlszeilenschnittstelle
      • Dynamo-Integration
      • Entwickeln für Dynamo for Revit
      • Publizieren eines Pakets
      • Erstellen eines Pakets in Visual Studio
      • Erweiterungen als Pakete
    • Pull-Anforderungen
    • Erwartungen beim Testen
    • Beispiele
  • Anhang
    • Häufig gestellte Fragen
    • Visuelle Programmierung und Dynamo
    • Ressourcen
    • Versionshinweise
    • Nützliche Pakete
    • Beispieldateien
    • Host-Integrationskarte
    • Herunterladen der PDF-Datei
    • Dynamo-Tastaturkürzel
Powered by GitBook
On this page
  • Definieren der Ziele
  • Erste Schritte
  • Nächste Schritte
  • Erstellen von Kreisen mit unterschiedlichen Radien
  • Verschieben von Kreisen durch die Vasenhöhe
  • Erstellen der Oberfläche
  • Ergebnisse
Edit on GitHub
Export as PDF
  1. Beispielarbeitsabläufe
  2. Erste Schritte - Arbeitsabläufe

Parametrische Vase

suggested exercise

PreviousErste Schritte - ArbeitsabläufeNextAttraktorpunkte

Last updated 1 month ago

Das Erstellen einer parametrischen Vase ist eine gute Möglichkeit, in die Arbeit mit Dynamo einzusteigen.

In diesem Arbeitsablauf lernen Sie Folgendes:

  • Verwenden der Number Sliders, um Variablen in Ihrer Konstruktion zu steuern.

  • Erstellen und ändern von geometrischen Elementen mithilfe von Blöcken.

  • Visualisieren der Ergebnisse in Echtzeit.

Definieren der Ziele

Bevor wir mit Dynamo beginnen, sollten wir zunächst die Vase konzeptionell entwerfen.

Angenommen, wir entwerfen eine Tonvase, die die von Keramikern verwendeten Fertigungsverfahren berücksichtigt. Keramiker verwenden normalerweise eine Töpferscheibe zur Herstellung von zylindrischen Vasen. Durch die Anwendung von Druck auf verschiedene Höhen der Vase können sie dann die Form der Vase ändern und verschiedene Designs erstellen.

Wir verwenden eine ähnliche Methode, um unsere Vase zu definieren. Wir erstellen 4 Kreise mit unterschiedlichen Höhen und Radien und erstellen dann eine Oberfläche durch Erhebung dieser Kreise.

Erste Schritte

Laden Sie die Beispieldatei herunter, indem Sie auf den folgenden Link klicken.

Eine vollständige Liste der Beispieldateien finden Sie im Anhang.

Wir benötigen die Blöcke, die die Reihenfolge der Aktionen darstellen, die von Dynamo ausgeführt werden. Da wir einen Kreis erstellen möchten, suchen Sie nach einem Block, der diese Aktion ausführt. Verwenden Sie das Suchfeld, oder durchsuchen Sie die Bibliothek, um den Circle.ByCenterPointRadius-Block zu suchen und ihn zum Arbeitsbereich hinzuzufügen.

  1. Suchen > "Circle..."

  2. Auswählen > "ByCenterPointRadius"

  3. Block wird im Arbeitsbereich angezeigt

Sehen wir uns diesen Block genauer an. Auf der linken Seite befinden sich die Eingaben des Blocks (centerPoint und radius), auf der rechten Seite die Ausgabe des Blocks (Circle). Beachten Sie, dass die Ausgaben eine hellblaue Linie aufweisen. Dies bedeutet, dass die Eingabe einen Vorgabewert hat. Um weitere Informationen über die Eingabe zu erhalten, bewegen Sie den Mauszeiger über den Namen. Die radius-Eingabe erfordert eine doppelte Eingabe und hat den Vorgabewert 1.

Wir behalten den Vorgabewert für centerPoint bei, fügen jedoch einen Number Slider hinzu, um den Radius zu steuern. Verwenden Sie wie beim Circle.ByCenterPointRadius-Block die Bibliothek, um nach dem Number Slider zu suchen und ihn zu Ihrem Diagramm hinzuzufügen.

Dieser Block unterscheidet sich etwas von dem vorherigen Block, da er einen Schieberegler enthält. Mit der Benutzeroberfläche können Sie den Ausgabewert des Schiebereglers ändern.

Der Schieberegler kann über die Dropdown-Schaltfläche auf der linken Seite des Blocks konfiguriert werden. Wir beschränken den Schieberegler auf einen Höchstwert von 15.

Platzieren Sie ihn auf der linken Seite des Circle.ByCenterPointRadius-Blocks, und verbinden Sie beide Blöcke, indem Sie die Number Slider-Ausgabe auswählen und mit der Radius-Eingabe verbinden.

Ändern Sie außerdem den Namen des Number Slider in "Top Radius", indem Sie auf den Namen des Blocks doppelklicken.

Nächste Schritte

Wir fahren fort, indem wir der Logik einige Blöcke und Verbindungen hinzufügen, um die Vase zu definieren.

Erstellen von Kreisen mit unterschiedlichen Radien

Wir kopieren diese Blöcke 4 Mal, sodass diese Kreise unsere Oberfläche definieren. Ändern Sie die Namen der Number Slider wie unten gezeigt.

  1. Kreise werden durch einen Mittelpunkt und einen Radius erstellt.

Verschieben von Kreisen durch die Vasenhöhe

Es fehlt noch ein Schlüsselparameter für die Vase, nämlich ihre Höhe. Um die Höhe der Vase zu steuern, erstellen wir einen weiteren Number Slider. Außerdem fügen wir einen Code Block-Block hinzu. Codeblöcke können hilfreich sein, wenn Sie personalisierte Code-Snippets zu Ihrem Arbeitsablauf hinzufügen möchten. Der Codeblock wird verwendet, um den Schieberegler für die Höhe mit verschiedenen Faktoren zu multiplizieren, sodass die Kreise entlang der Höhe der Vase positioniert werden können.

Verwenden Sie dann einen Geometry.Translate-Block, um Kreise in der gewünschten Höhe zu platzieren. Da die Kreise über die Vase verteilt werden sollen, verwenden wir Codeblöcke, um den Höhenparameter mit einem Faktor zu multiplizieren.

2. Kreise werden durch eine Variable in der Z-Achse verschoben.

Erstellen der Oberfläche

Um eine Oberfläche mithilfe des Surface.ByLoft-Blocks zu erstellen, müssen wir alle verschobenen Kreise in einer Liste zusammenfassen. Wir verwenden List.Create, um alle Kreise in einer Liste zu kombinieren, und geben dann diese Liste im Surface.ByLoft-Block aus, um die Ergebnisse anzuzeigen.

Wir deaktivieren außerdem die Vorschau in anderen Blöcken, um nur die Surface.ByLoft-Anzeige darzustellen.

3. Eine Oberfläche wird durch Erhebung der verschobenen Kreise erstellt.

Ergebnisse

Unser Arbeitsablauf ist bereit. Wir können jetzt die Number Slider verwenden, die wir in unserem Skript definiert haben, um verschiedene Vasendesigns zu erstellen.

31KB
DynamoSampleWorkflow-vase.dyn