Dynamo
Primer for v2.0
Deutsch
Deutsch
  • Info
  • Einführung
    • Was ist Dynamo und wie funktioniert die Anwendung?
    • Primer-Leitfaden, Dynamo-Community und -Plattform
  • Setup für Dynamo
  • Benutzeroberfläche
    • Arbeitsbereich
    • Bibliothek
  • Blöcke und Drähte
  • Wichtige Blöcke und Konzepte
    • Index der Blöcke
    • Geometrie für computergestützte Konstruktion
      • Geometrie - Überblick
      • Vektor, Ebene und Koordinatensystem
      • Punkte
      • Kurven
      • Oberflächen
      • Volumenkörper
      • Netze
    • Bausteine von Programmen
      • Daten
      • Math
      • Logik
      • Zeichenfolgen
      • Farbe
    • Entwerfen mit Listen
      • Was ist eine Liste?
      • Arbeiten mit Listen
      • Listen von Listen
      • n-dimensionale Listen
    • Wörterbücher in Dynamo
      • Was ist ein Wörterbuch?
      • Wörterbuch-Blöcke
      • Wörterbücher in Codeblöcken
      • Revit-Anwendungsfälle
  • Benutzerdefinierte Blöcke und Pakete
    • Benutzerdefinierte Blöcke
      • Benutzerdefinierte Blöcke - Einführung
      • Erstellen eines benutzerdefinierten Blocks
      • Publizieren in der Bibliothek
    • Pakete
      • Pakete - Einführung
      • Fallstudie zu Paketen: Mesh Toolkit
      • Entwickeln von Paketen
      • Publizieren von Paketen
      • Zerotouch-Import
  • Dynamo für Revit
    • Verbindung zu Revit
    • Auswählen
    • Bearbeiten
    • Erstellen
    • Anpassen
    • Dokumentation
  • Dynamo for Civil 3D
    • Die Civil 3D-Verbindung
    • Erste Schritte
    • Blockbibliothek
    • Beispielarbeitsabläufe
      • Straßen
        • Lichtmastenplatzierung
      • Land
        • Platzieren von Hausanschlüssen
      • Versorgung
        • Umbenennen von Schächten/Bauwerken
      • Schiene
        • Lichtraumprofil
      • Vermessung
        • Punktgruppenverwaltung
    • Fortgeschrittene Themen
      • Objektbindung
      • Python und Civil 3D
    • Dynamo Player
    • Nützliche Pakete
    • Ressourcen
  • Dynamo in Forma Beta
    • Einrichten von Dynamo Player in Forma
    • Hinzufügen und Freigeben von Diagrammen in Dynamo Player
    • Ausführen von Diagrammen in Dynamo Player
    • Unterschiede der Dynamo-Computing-Services bei Dynamo Desktop
  • Codierung in Dynamo
    • Codeblöcke und DesignScript
      • Was ist ein Codeblock?
      • DesignScript-Syntax
      • Kurzschreibweisen
      • Funktionen
    • Geometrie mit DesignScript
      • DesignScript-Geometriegrundlagen
      • Geometrische Grundkörper
      • Vektormathematik
      • Kurven: Interpolierte Punkte und Steuerpunkte
      • Verschiebung, Drehung und andere Transformationen
      • Oberflächen: Interpolation, Steuerpunkte, Erhebung, Drehung
      • Geometrische Parametrisierung
      • Schnittpunkt und Stutzen
      • Geometrische boolesche Operationen
      • Python-Punkt-Generatoren
    • Python
      • Python-Blöcke
      • Python und Revit
      • Einrichten einer eigenen Python-Vorlage
    • Änderungen der Sprache
  • Optimale Verfahren
    • Vorgehensweisen für Diagramme
    • Vorgehensweisen zur Skripterstellung
    • Referenz für die Skripterstellung
    • Verwalten Ihres Programms
    • Effizientes Arbeiten mit großen Datensätzen in Dynamo
  • Beispielarbeitsabläufe
    • Erste Schritte - Arbeitsabläufe
      • Parametrische Vase
      • Attraktorpunkte
    • Konzeptindex
  • Developer Primer
    • Erstellen von Dynamo aus Quelldateien
      • Erstellen von DynamoRevit aus Quelldateien
      • Verwalten und Aktualisieren von Abhängigkeiten in Dynamo
    • Entwickeln für Dynamo
      • Erste Schritte
      • Zero-Touch-Fallstudie - Rasterblock
      • Ausführen von Python-Skripts in Zero-Touch-Blöcken (C#)
      • Weitere Schritte mit Zero-Touch
      • Erweiterte Anpassung von Dynamo-Blöcken
      • Verwenden von COM-Typen (Interop-Typen) in Dynamo-Paketen
      • NodeModel-Fallstudie – Angepasste Benutzeroberfläche
      • Aktualisieren der Pakete und Dynamo-Bibliotheken für Dynamo 2.x
      • Aktualisieren der Pakete und Dynamo-Bibliotheken für Dynamo 3.x
      • Erweiterungen
      • Definieren einer benutzerdefinierten Paketorganisation für Dynamo 2.0+
      • Dynamo-Befehlszeilenschnittstelle
      • Dynamo-Integration
      • Entwickeln für Dynamo for Revit
      • Publizieren eines Pakets
      • Erstellen eines Pakets in Visual Studio
      • Erweiterungen als Pakete
    • Pull-Anforderungen
    • Erwartungen beim Testen
    • Beispiele
  • Anhang
    • Häufig gestellte Fragen
    • Visuelle Programmierung und Dynamo
    • Ressourcen
    • Versionshinweise
    • Nützliche Pakete
    • Beispieldateien
    • Host-Integrationskarte
    • Herunterladen der PDF-Datei
    • Dynamo-Tastaturkürzel
Powered by GitBook
On this page
  • Übung : Raumwörterbuch
  • Teil I: Erstellen eines Raumwörterbuchs
  • Teil II: Abrufen von Werten
Edit on GitHub
Export as PDF
  1. Wichtige Blöcke und Konzepte
  2. Wörterbücher in Dynamo

Revit-Anwendungsfälle

PreviousWörterbücher in CodeblöckenNextBenutzerdefinierte Blöcke und Pakete

Last updated 1 year ago

Wollten Sie jemals etwas in Revit anhand eines Datenelements nachschlagen?

Wahrscheinlich haben Sie bereits etwas wie das folgende Beispiel durchgeführt.

In der Abbildung unten sammeln wir alle Räume im Revit-Modell, rufen den Index des gewünschten Raum (nach Raumnummer) ab, und erhalten schließlich die Indexnummer des Raums.

  1. Alle Räume im Modell sammeln.

  2. Zu suchende Raumnummer.

  3. Rufen Sie die Raumnummer ab und ermitteln Sie, an welchem Index sie sich befindet.

  4. Rufen Sie den Raum am Index ab.

Übung : Raumwörterbuch

Teil I: Erstellen eines Raumwörterbuchs

Laden Sie die Beispieldatei herunter, indem Sie auf den folgenden Link klicken.

Eine vollständige Liste der Beispieldateien finden Sie im Anhang.

Lassen Sie uns das nun mit Wörterbüchern probieren. Zuerst müssen wir alle Räume in das Revit-Modell sammeln.

  1. Wir wählen wir die Revit-Kategorie, die wir verwendenden möchten (in diesem Fall Räume).

  2. Wir weisen Dynamo an, alle diese Elemente zu sammeln.

  1. Die Daten, die wir verwenden, ist die Raumnummer.

Jetzt erstellen wir das Wörterbuch mit den angegebenen Schlüsseln und Elementen.

  1. Der Block Dictionary.ByKeysValues erstellt ein Wörterbuch anhand der entsprechenden Eingaben.

  2. Bei Keys muss es sich um eine Zeichenfolge handelt, aber values können verschiedene Objekttypen sein.

Jetzt können wir einen Raum aus dem Wörterbuch über seine Raumnummer abrufen.

  1. String ist der Schlüssel, den wir verwenden, um ein Objekt im Wörterbuch nachzuschlagen.

  2. Dictionary.ValueAtKey ruft das Objekt aus dem Wörterbuch ab.

Teil II: Abrufen von Werten

Mit derselben Wörterbuch-Logik können wir auch Wörterbücher mit gruppierten Objekten erstellen. Wenn wir zum Beispiel alle Räume auf einer bestimmten Ebene nachschlagen möchten, können wir das obige Diagramm folgendermaßen verändern.

  1. Anstatt die Zimmernummer als Schlüssel zu nutzen, können wir nun einen Parameterwert verwenden (in diesem Fall Ebene).

  1. Jetzt können wir die Räume nach der Ebene gruppieren, auf der sie sich befinden.

  1. Wir haben die Elemente nach Ebene gruppiert. Jetzt können wir die gemeinsam verwendeten Schlüssel (eindeutige Schlüssel) als Schlüssel für das Wörterbuch und die Listen der Räume als die Elemente verwenden.

  1. Letztendlich können wird die Ebenen im Revit-Modell nutzen, um zu ermitteln, welche Räume sich auf dieser Ebene im Wörterbuch befinden. Dictionary.ValueAtKey nimmt den Ebenennamen und gibt die Raumobjekte auf dieser Ebene wieder.

Mit dem Wörterbuch stehen uns praktisch unbeschränkte Möglichkeiten zur Verfügung. Die Möglichkeit, eine Beziehung zwischen Ihren BIM-Daten in Revit und dem eigentlichen Element herzustellen, ermöglicht zahlreiche Anwendungsfälle.

Als Nächstes müssen wir entscheiden, welche Schlüssel wir verwenden, um diese Daten zu suchen. (Informationen zu Schlüsseln finden Sie im Abschnitt ).

Was ist ein Wörterbuch?
12KB
roomDictionary.dyn