Dynamo
Primer for v2.0
Deutsch
Deutsch
  • Info
  • Einführung
    • Was ist Dynamo und wie funktioniert die Anwendung?
    • Primer-Leitfaden, Dynamo-Community und -Plattform
  • Setup für Dynamo
  • Benutzeroberfläche
    • Arbeitsbereich
    • Bibliothek
  • Blöcke und Drähte
  • Wichtige Blöcke und Konzepte
    • Index der Blöcke
    • Geometrie für computergestützte Konstruktion
      • Geometrie - Überblick
      • Vektor, Ebene und Koordinatensystem
      • Punkte
      • Kurven
      • Oberflächen
      • Volumenkörper
      • Netze
    • Bausteine von Programmen
      • Daten
      • Math
      • Logik
      • Zeichenfolgen
      • Farbe
    • Entwerfen mit Listen
      • Was ist eine Liste?
      • Arbeiten mit Listen
      • Listen von Listen
      • n-dimensionale Listen
    • Wörterbücher in Dynamo
      • Was ist ein Wörterbuch?
      • Wörterbuch-Blöcke
      • Wörterbücher in Codeblöcken
      • Revit-Anwendungsfälle
  • Benutzerdefinierte Blöcke und Pakete
    • Benutzerdefinierte Blöcke
      • Benutzerdefinierte Blöcke - Einführung
      • Erstellen eines benutzerdefinierten Blocks
      • Publizieren in der Bibliothek
    • Pakete
      • Pakete - Einführung
      • Fallstudie zu Paketen: Mesh Toolkit
      • Entwickeln von Paketen
      • Publizieren von Paketen
      • Zerotouch-Import
  • Dynamo für Revit
    • Verbindung zu Revit
    • Auswählen
    • Bearbeiten
    • Erstellen
    • Anpassen
    • Dokumentation
  • Dynamo for Civil 3D
    • Die Civil 3D-Verbindung
    • Erste Schritte
    • Blockbibliothek
    • Beispielarbeitsabläufe
      • Straßen
        • Lichtmastenplatzierung
      • Land
        • Platzieren von Hausanschlüssen
      • Versorgung
        • Umbenennen von Schächten/Bauwerken
      • Schiene
        • Lichtraumprofil
      • Vermessung
        • Punktgruppenverwaltung
    • Fortgeschrittene Themen
      • Objektbindung
      • Python und Civil 3D
    • Dynamo Player
    • Nützliche Pakete
    • Ressourcen
  • Dynamo in Forma Beta
    • Einrichten von Dynamo Player in Forma
    • Hinzufügen und Freigeben von Diagrammen in Dynamo Player
    • Ausführen von Diagrammen in Dynamo Player
    • Unterschiede der Dynamo-Computing-Services bei Dynamo Desktop
  • Codierung in Dynamo
    • Codeblöcke und DesignScript
      • Was ist ein Codeblock?
      • DesignScript-Syntax
      • Kurzschreibweisen
      • Funktionen
    • Geometrie mit DesignScript
      • DesignScript-Geometriegrundlagen
      • Geometrische Grundkörper
      • Vektormathematik
      • Kurven: Interpolierte Punkte und Steuerpunkte
      • Verschiebung, Drehung und andere Transformationen
      • Oberflächen: Interpolation, Steuerpunkte, Erhebung, Drehung
      • Geometrische Parametrisierung
      • Schnittpunkt und Stutzen
      • Geometrische boolesche Operationen
      • Python-Punkt-Generatoren
    • Python
      • Python-Blöcke
      • Python und Revit
      • Einrichten einer eigenen Python-Vorlage
    • Änderungen der Sprache
  • Optimale Verfahren
    • Vorgehensweisen für Diagramme
    • Vorgehensweisen zur Skripterstellung
    • Referenz für die Skripterstellung
    • Verwalten Ihres Programms
    • Effizientes Arbeiten mit großen Datensätzen in Dynamo
  • Beispielarbeitsabläufe
    • Erste Schritte - Arbeitsabläufe
      • Parametrische Vase
      • Attraktorpunkte
    • Konzeptindex
  • Developer Primer
    • Erstellen von Dynamo aus Quelldateien
      • Erstellen von DynamoRevit aus Quelldateien
      • Verwalten und Aktualisieren von Abhängigkeiten in Dynamo
    • Entwickeln für Dynamo
      • Erste Schritte
      • Zero-Touch-Fallstudie - Rasterblock
      • Ausführen von Python-Skripts in Zero-Touch-Blöcken (C#)
      • Weitere Schritte mit Zero-Touch
      • Erweiterte Anpassung von Dynamo-Blöcken
      • Verwenden von COM-Typen (Interop-Typen) in Dynamo-Paketen
      • NodeModel-Fallstudie – Angepasste Benutzeroberfläche
      • Aktualisieren der Pakete und Dynamo-Bibliotheken für Dynamo 2.x
      • Aktualisieren der Pakete und Dynamo-Bibliotheken für Dynamo 3.x
      • Erweiterungen
      • Definieren einer benutzerdefinierten Paketorganisation für Dynamo 2.0+
      • Dynamo-Befehlszeilenschnittstelle
      • Dynamo-Integration
      • Entwickeln für Dynamo for Revit
      • Publizieren eines Pakets
      • Erstellen eines Pakets in Visual Studio
      • Erweiterungen als Pakete
    • Pull-Anforderungen
    • Erwartungen beim Testen
    • Beispiele
  • Anhang
    • Häufig gestellte Fragen
    • Visuelle Programmierung und Dynamo
    • Ressourcen
    • Versionshinweise
    • Nützliche Pakete
    • Beispieldateien
    • Host-Integrationskarte
    • Herunterladen der PDF-Datei
    • Dynamo-Tastaturkürzel
Powered by GitBook
On this page
  • Blockhierarchie
  • Civil-Objekte
  • Objekte
Edit on GitHub
Export as PDF
  1. Dynamo for Civil 3D

Blockbibliothek

PreviousErste SchritteNextBeispielarbeitsabläufe

Last updated 1 month ago

Wie bereits erwähnt, sind Blöcke die wichtigsten Bausteine eines Dynamo-Diagramms. Sie werden in logische Gruppen in der Bibliothek organisiert. In Dynamo for Civil 3D gibt es zwei Kategorien (oder Bereiche) in der Bibliothek, die dedizierte Blöcke zum Arbeiten mit AutoCAD- und Civil 3D-Objekten enthalten, wie z. B. Achsen, Längsschnitte, 3D-Profilkörper, Blockreferenzen usw. Die restlichen Blöcke in der Bibliothek sind allgemeinere Blöcke, die in allen Dynamo-Versionen (z. B. Dynamo für Revit, Dynamo Sandbox usw.) gleich sind.

Weitere Informationen über die Struktur der Blöcke in der Dynamo-Hauptbibliothek finden Sie im Abschnitt Bibliothek.

  1. Spezifische Blöcke für die Arbeit mit AutoCAD- und Civil 3D-Objekten

  2. Allgemeine Blöcke

  3. Blöcke aus Paketen von Drittanbietern, die Sie separat installieren können

Durch die Verwendung der Blöcke in den Bereichen AutoCAD und Civil 3D funktioniert Ihr Dynamo-Diagramm nur in Dynamo for Civil 3D. Wenn ein Diagramm aus Dynamo for Civil 3D an einer anderen Stelle geöffnet wird (z. B. in Dynamo für Revit), werden diese Blöcke mit einer Warnung markiert und nicht ausgeführt.

Warum gibt es zwei separate Bereiche für AutoCAD und Civil 3D?

In dieser Struktur werden die Blöcke für programmeigene AutoCAD-Objekte (Linien, Polylinien, Blockreferenzen usw.) von den Blöcken für Civil 3D-Objekte (Achsen, 3D-Profilkörper, DGMs usw.) unterschieden. Aus technischer Sicht sind AutoCAD und Civil 3D zwei separate Dinge: AutoCAD ist die Basisanwendung, und Civil 3D basiert darauf.

Blockhierarchie

Um mit den AutoCAD- und Civil 3D-Blöcken arbeiten zu können, ist es wichtig, dass Sie die Objekthierarchie in jedem Bereich verstehen. Dies lässt sich mit der Taxonomie in der Biologie vergleichen: Reich, Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art. AutoCAD- und Civil 3D-Objekte werden auf ähnliche Weise kategorisiert. Sehen wir uns einige Beispiele zur Erläuterung an.

Civil-Objekte

Als Beispiel verwenden wir eine Achse.

Angenommen, Sie möchten den Namen der Achse ändern. Der nächste Block, den Sie von hier aus hinzufügen, ist ein CivilObject.SetName-Block.

Zunächst scheint dies nicht sehr intuitiv. Was ist ein CivilObject, und warum enthält die Bibliothek keinen Alignment.SetName-Block? Die Antwort hängt mit der Wiederverwendbarkeit und Einfachheit zusammen. Denn: Der Prozess zum Ändern des Namens eines Civil 3D-Objekts ist gleich, unabhängig davon, ob es sich um eine Achse, einen 3D-Profilkörper, einen Längsschnitt oder etwas Anderes handelt. Anstatt sich wiederholende Blöcke zu verwenden, die im Wesentlichen alle denselben Zweck erfüllen (z. B. Alignment.SetName, Corridor.SetName, Profile.SetName usw.), ist es sinnvoll, diese Funktionen in einen einzigen Block zu vereinen. Genau das macht CivilObject.SetName!

Eine andere Betrachtungsweise dafür sind Beziehungen. Eine Achse und ein 3D-Profilkörper sind beide Arten von Civil-Objekten, genauso wie ein Apfel und eine Birne beide Obstsorten sind. Civil-Objekt-Blöcke können auf alle Typen von Civil-Objekten angewendet werden, so als ob Sie einen einzigen Schäler zum Schälen eines Apfels und einer Birne verwenden möchten. Ihre Küche wäre ziemlich vollgestopft, wenn Sie für jede Obstsorte einen eigenen Schäler verwenden würden! In diesem Sinne entspricht die Dynamo-Blockbibliothek Ihrer Küche.

Objekte

Gehen wir nun einen Schritt weiter. Angenommen, Sie möchten den Layer der Achse ändern. Der Block, den Sie verwenden würden, ist der Object.SetLayer-Block.

Warum gibt es keinen Block mit dem Namen CivilObject.SetLayer? Hier gelten die gleichen Prinzipien der Wiederverwendbarkeit und Einfachheit, die wir bereits besprochen haben. Die Eigenschaft Layer ist für alle Objekte in AutoCAD identisch, die gezeichnet oder eingefügt werden können, wie Linien, Polylinien, Text, Blockreferenzen usw. Civil 3D-Objekte wie Achsen und 3D-Profilkörper fallen in dieselbe Kategorie. Jeder Block, der einem Objekt entspricht, kann daher auch mit einem beliebigen Civil-Objekt verwendet werden.

Die Blockbibliothek in Dynamo for Civil 3D