Dynamo
Primer for v2.0
Deutsch
Deutsch
  • Info
  • Einführung
    • Was ist Dynamo und wie funktioniert die Anwendung?
    • Primer-Leitfaden, Dynamo-Community und -Plattform
  • Setup für Dynamo
  • Benutzeroberfläche
    • Arbeitsbereich
    • Bibliothek
  • Blöcke und Drähte
  • Wichtige Blöcke und Konzepte
    • Index der Blöcke
    • Geometrie für computergestützte Konstruktion
      • Geometrie - Überblick
      • Vektor, Ebene und Koordinatensystem
      • Punkte
      • Kurven
      • Oberflächen
      • Volumenkörper
      • Netze
    • Bausteine von Programmen
      • Daten
      • Math
      • Logik
      • Zeichenfolgen
      • Farbe
    • Entwerfen mit Listen
      • Was ist eine Liste?
      • Arbeiten mit Listen
      • Listen von Listen
      • n-dimensionale Listen
    • Wörterbücher in Dynamo
      • Was ist ein Wörterbuch?
      • Wörterbuch-Blöcke
      • Wörterbücher in Codeblöcken
      • Revit-Anwendungsfälle
  • Benutzerdefinierte Blöcke und Pakete
    • Benutzerdefinierte Blöcke
      • Benutzerdefinierte Blöcke - Einführung
      • Erstellen eines benutzerdefinierten Blocks
      • Publizieren in der Bibliothek
    • Pakete
      • Pakete - Einführung
      • Fallstudie zu Paketen: Mesh Toolkit
      • Entwickeln von Paketen
      • Publizieren von Paketen
      • Zerotouch-Import
  • Dynamo für Revit
    • Verbindung zu Revit
    • Auswählen
    • Bearbeiten
    • Erstellen
    • Anpassen
    • Dokumentation
  • Dynamo for Civil 3D
    • Die Civil 3D-Verbindung
    • Erste Schritte
    • Blockbibliothek
    • Beispielarbeitsabläufe
      • Straßen
        • Lichtmastenplatzierung
      • Land
        • Platzieren von Hausanschlüssen
      • Versorgung
        • Umbenennen von Schächten/Bauwerken
      • Schiene
        • Lichtraumprofil
      • Vermessung
        • Punktgruppenverwaltung
    • Fortgeschrittene Themen
      • Objektbindung
      • Python und Civil 3D
    • Dynamo Player
    • Nützliche Pakete
    • Ressourcen
  • Dynamo in Forma Beta
    • Einrichten von Dynamo Player in Forma
    • Hinzufügen und Freigeben von Diagrammen in Dynamo Player
    • Ausführen von Diagrammen in Dynamo Player
    • Unterschiede der Dynamo-Computing-Services bei Dynamo Desktop
  • Codierung in Dynamo
    • Codeblöcke und DesignScript
      • Was ist ein Codeblock?
      • DesignScript-Syntax
      • Kurzschreibweisen
      • Funktionen
    • Geometrie mit DesignScript
      • DesignScript-Geometriegrundlagen
      • Geometrische Grundkörper
      • Vektormathematik
      • Kurven: Interpolierte Punkte und Steuerpunkte
      • Verschiebung, Drehung und andere Transformationen
      • Oberflächen: Interpolation, Steuerpunkte, Erhebung, Drehung
      • Geometrische Parametrisierung
      • Schnittpunkt und Stutzen
      • Geometrische boolesche Operationen
      • Python-Punkt-Generatoren
    • Python
      • Python-Blöcke
      • Python und Revit
      • Einrichten einer eigenen Python-Vorlage
    • Änderungen der Sprache
  • Optimale Verfahren
    • Vorgehensweisen für Diagramme
    • Vorgehensweisen zur Skripterstellung
    • Referenz für die Skripterstellung
    • Verwalten Ihres Programms
    • Effizientes Arbeiten mit großen Datensätzen in Dynamo
  • Beispielarbeitsabläufe
    • Erste Schritte - Arbeitsabläufe
      • Parametrische Vase
      • Attraktorpunkte
    • Konzeptindex
  • Developer Primer
    • Erstellen von Dynamo aus Quelldateien
      • Erstellen von DynamoRevit aus Quelldateien
      • Verwalten und Aktualisieren von Abhängigkeiten in Dynamo
    • Entwickeln für Dynamo
      • Erste Schritte
      • Zero-Touch-Fallstudie - Rasterblock
      • Ausführen von Python-Skripts in Zero-Touch-Blöcken (C#)
      • Weitere Schritte mit Zero-Touch
      • Erweiterte Anpassung von Dynamo-Blöcken
      • Verwenden von COM-Typen (Interop-Typen) in Dynamo-Paketen
      • NodeModel-Fallstudie – Angepasste Benutzeroberfläche
      • Aktualisieren der Pakete und Dynamo-Bibliotheken für Dynamo 2.x
      • Aktualisieren der Pakete und Dynamo-Bibliotheken für Dynamo 3.x
      • Erweiterungen
      • Definieren einer benutzerdefinierten Paketorganisation für Dynamo 2.0+
      • Dynamo-Befehlszeilenschnittstelle
      • Dynamo-Integration
      • Entwickeln für Dynamo for Revit
      • Publizieren eines Pakets
      • Erstellen eines Pakets in Visual Studio
      • Erweiterungen als Pakete
    • Pull-Anforderungen
    • Erwartungen beim Testen
    • Beispiele
  • Anhang
    • Häufig gestellte Fragen
    • Visuelle Programmierung und Dynamo
    • Ressourcen
    • Versionshinweise
    • Nützliche Pakete
    • Beispieldateien
    • Host-Integrationskarte
    • Herunterladen der PDF-Datei
    • Dynamo-Tastaturkürzel
Powered by GitBook
On this page
Edit on GitHub
Export as PDF
  1. Dynamo for Civil 3D

Die Civil 3D-Verbindung

PreviousDynamo for Civil 3DNextErste Schritte

Last updated 1 year ago

Dynamo for Civil 3D stellt Ingenieuren und Konstrukteuren, die an Tiefbau- und Infrastrukturprojekten arbeiten, ein visuelles Programmierkonzept zur Verfügung. Sie können sich Dynamo als eine Art digitales Multitool für Civil 3D-Benutzer vorstellen – was auch immer die Aufgabe sein mag, es bietet genau das richtige Werkzeug für die jeweilige Aufgabe. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht Ihnen die Erstellung leistungsstarker und anpassbarer Routinen, ohne dass Sie eine einzige Codezeile schreiben müssen. Sie müssen kein Programmierer sein, um Dynamo verwenden zu können, aber Sie müssen in der Lage sein, mit der Logik eines Programmierers zu denken. In Verbindung mit den anderen Kapiteln in dieser Einführung hilft Ihnen dieses Kapitel beim Vertiefen von Logikfähigkeiten. So können Sie ein Verständnis dafür entwickeln, wie Computer Fragestellungen lösen und Ihre Aufgaben (mit mehr oder weniger) Programmieraufwand entsprechend angehen.

Verlauf

Dynamo wurde erstmals in Civil 3D 2020 eingeführt und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Die ursprünglich separat über ein Software-Update installierte Anwendung ist jetzt in allen Versionen von Civil 3D enthalten. Je nachdem, welche Version von Civil 3D Sie verwenden, werden Sie feststellen, dass die Benutzeroberfläche von Dynamo etwas anders aussieht als die in diesem Kapitel gezeigten Beispiele. Dies liegt daran, dass die Benutzeroberfläche in Civil 3D 2023 erheblich überarbeitet wurde.

Civil 3D-Version
Dynamo-Version
Anmerkungen

2024.1

2.18

2024

2.17

Aktualisierung der Dynamo Player-Benutzeroberfläche

2023.2

2.15

2023

2.13

Aktualisierung der Dynamo-Benutzeroberfläche

2022.1

2.12

  • Datenspeichereinstellungen für Objektbindung hinzugefügt

  • Neue Blöcke zum Steuern der Objektbindung

2022

2.10

  • Zur Civil 3D-Hauptinstallation hinzugefügt

  • Wechsel von IronPython zu Python.NET

2021

2.5

2020.2

2.4

2020 Update 2

2.4

Neue Blöcke hinzugefügt

2020.1

2.2

2020

2.1

Ursprüngliche Version

Wir empfehlen Ihnen, den zu lesen, um aktuelle Informationen zur Entwicklung von Dynamo zu erhalten. Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Meilensteine von Dynamo for Civil 3D zusammen.

Dynamo-Blog
Dynamo-Benutzeroberfläche, Civil 3D 2020–2022
Dynamo-Benutzeroberfläche, Civil 3D 2023–heute